1. Preis des Apotheken Awards 2017 an 8 Magdeburger A-Plus-Apotheken

Preisübergabe: v.l. F. Becker (DAV), C. Berger (Patientenbeauftragte DAV), G. Fiedler, M. Frost, Uta Preininger, Dr. Hubman (DAV), M. Kirsch, Th. Rößler, P. Isenhuth, C. Korf (ABDA). (Foto: ABDA/Zillmer)

Acht Magdeburger A-Plus-Apotheken sind mit dem 1. Preis des Apotheken Awards 2017 für soziales Engagement am 27. April 2017 in Berlin ausgezeichnet worden. Der nach 2015 zum zweiten Mal ausgeschriebene Preis des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) wurde im Rahmen des DAV-Wirtschaftsforums in Berlin verliehen. In drei Kategorien zeichnet der Deutsche Apotheken-Award nachahmenswerte Projekte und Modellvorhaben aus, bei denen sich Apotheken vor Ort besonders engagiert und kreativ auf die spezifische Versorgung ihrer Patienten und Kunden einstellen und zugleich den Anforderungen an eine moderne und innovative Apotheke gerecht werden. Eine fünfköpfige Jury aus Apothekern und Patientenvertretern hatte die Bewertung von mehr als 30 Bewerbungen vorgenommen.

In der Kategorie „Soziales Engagement“ hat den “Deutschen Apotheken Award” 2017 eine Gruppe von Apothekerinnen und Apothekern aus Magdeburg gewonnen. Die Preisträger Kerstin und Dr. Ralf Gröpler (Goethe-Apotheke), Martina Kirsch (Rosen-Apotheke), Uta Preininger (Aston-Apotheke), Manuela Frost (Apotheke Groß Ottersleben), Petra Isenhuth (Ost-Apotheke), Annett Kinne (Elfen-Apotheke), Thomas Rößler (Victoria Apotheke) und Gert Fiedler (Adler-Apotheke Stadtfeld) sind mit ihren Apotheken Mitglied der Kooperation A-Plus. Gewürdigt wurde die langjährige und vielfältige Unterstützung des Projektes “Down-Sport-in-Magdeburg”.

Dotiert ist der „Deutsche Apotheken Award“ mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. „Dieses Geld werden wir komplett für die nächste Veranstaltung „Down-Sport-in-Magdeburg“ zur Verfügung stellen. Sie wird am 9. September 2017 stattfinden”, erklärt Gert Fiedler.

Erwähnenswert: Auch der dritte Preis ging nach Magdeburg: Petra Isenhuth von der Ost-Apotheke wurde für ihr Projekt "Unterstützung von Flüchtlingen mit pharmazeutischem Hintergrund beim Sprach- und Qualifikationserwerb" gewürdigt.

„Die hervorragenden Einreichungen für den Deutschen Apotheken-Award verdeutlichen, wie viel Innovationskraft und Zukunftspotenzial im Zusammenspiel von Apotheken und Patienten vor Ort entsteht", sagt Claudia Berger, die als ehemalige DAV-Patientenbeauftragte die Schirmherrschaft für die Preisverleihung übernommen hat. „Das vielfältige wissenschaftliche und soziale Engagement der Apotheker vor Ort nützt nicht nur den Patienten und Kunden im engeren Sinne, sondern auch den Bürgern in der Nachbarschaft und der Gemeinde. Alle Projekte hätten einen Preis verdient, aber die Jury musste sich entscheiden. Mit seiner zweiten Auflage hat sich der Deutsche Apotheken-Award schon fest als Gesundheitspreis etabliert und soll sich auch in Zukunft weiterentwickeln.“

Zurück