Berlin, 21. Dezember 2021 – Der Deutsche Apothekerverband (DAV) begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums, die Testphase für das eRezept über den 31. Dezember 2021 hinaus zu verlängern. Dass die flächendeckende Einführung der elektronischen Verordnung zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden soll, ist für den DAV-Vorsitzenden Thomas Dittrich ein konsequenter Schritt: „Wir sind generell für das eRezept und seine zügige Einführung. Was die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur angeht, sind die Apotheken auch längst eRezept-ready. Aber betrachtet man den kompletten Prozess von der Verordnung über die Einlösung und Quittierung bis hin zur Abrechnung des eRezeptes, dann gibt es noch erhebliche technische Probleme. Sie sollten vor der Einführung behoben sein, sonst wird die Versorgungssicherheit der Patienten gefährdet. Und die ist in der laufenden Pandemie doppelt wichtig.“
Berlin, 13. Dezember 2021 – Die Hilfsorganisationen der Apotheker rufen in der Adventszeit zu Spenden auf, mit denen der Kampf gegen die Corona-Pandemie, aber auch langfristige Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Menschen in aller Welt unterstützt werden können. In Ländern wie Uganda, Bolivien oder Philippinen bilden sie Gesundheitshelfer und Nachwuchskräfte aus – und versorgen Apotheken und Krankenstationen mit technischen Geräten und lebenswichtigen Arzneimitteln.
Berlin, 9. Dezember 2021 – Die Apothekerinnen und Apotheker Deutschlands zeigen eine große Bereitschaft, gegen COVID-19 zu impfen. „Nach einer aktuellen Umfrage würden in jeder zweiten Apotheke COVID-19-Impfungen durchgeführt werden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Dazu zählt, dass keine unnötigen administrativen Hemmnisse aufgebaut werden und auch die Vergütung angemessen ausgestaltet ist. Und es muss ausreichend Impfstoff zur Verfügung stehen“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Wenn die nötigen Änderungen am Infektionsschutzgesetz und der Corona-Impfverordnung jetzt zügig über die Bühne gehen, bin ich zuversichtlich, dass Impfungen in Apotheken früh im ersten Quartal 2022 starten können.“
Berlin, 26. November 2021 – Zahlreiche Politiker unterschiedlicher Parteien und verschiedene Akteure im Gesundheitswesen haben in den letzten Tagen vorgeschlagen oder gefordert, dass auch in Apotheken gegen COVID-19 geimpft wird. Dazu erklärt nun Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Wenn der Gesetzgeber das will und Verstärkung an der Front der Impfenden gefordert ist, könnten wir Auffrischungsimpfungen in Apotheken ermöglichen. Es gibt derzeit bundesweit etwa 2.600 Apothekerinnen und Apotheker, die eine Impfschulung absolviert haben, damit sie an regionalen Pilotprojekten zur Grippeschutzimpfung in Apotheken teilnehmen können. Kolleginnen und Kollegen aus dieser Gruppe wären am schnellsten einsatzfähig. Bei allen anderen bräuchte es natürlich etwas Zeit zur Vorbereitung.“
Berlin, 26. November 2021 – Die Mitgliederversammlung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI) wählte gestern den neuen ehrenamtlichen Vorstand. Neuer DAPI-Vorstandsvorsitzender ist Dr. Hans-Peter Hubmann (57), Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands. Er ist seit 2013 Mitglied des DAPI-Vorstands. „Als gemeinnütziges Institut liefern wir zuverlässig Fakten zur Arzneimittelversorgung in Deutschland. Wir unterstützen die Apotheken damit mittelbar“, sagt Hubmann. Die Amtszeit beträgt vier Jahre.
Berlin, 25. November 2021 – Der gestern veröffentlichte Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung enthält eine Reihe von Aussagen zur Zukunft der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Für Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, gibt es im Fahrplan für die neue Legislaturperiode etliche positive Punkte: “Zunächst einmal ist es gut, dass die Prävention und die sektorenübergreifende bzw. interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen stärker in den Fokus der Politik gerät. Für die Apothekerschaft besonders wichtig ist, dass die Koalition ein klares Bekenntnis zur Stärkung pharmazeutischer Dienstleistungen in Apotheken abgibt. Die neue Regierung hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, ein Bürokratieabbaupaket zu schnüren. Das lässt hoffen, dass wir auch in den Betrieben Einiges an administrativem Ballast abwerfen können und damit wieder mehr Zeit für die Patientenbetreuung haben.“
Berlin, 10. November 2021 – Die Apotheken versorgen die Arztpraxen zuverlässig mit COVID-19-Impfstoffen. Ab dem 16. November können Ärzt*innen wieder wöchentlich bestellen, sodass noch flexibler auf die Nachfrage reagiert werden kann. Dies war bereits im Frühling so, im Juli wurde die Bestellroutine einvernehmlich auf einen zweiwöchigen Rhythmus umgestellt. „Es ist genug Impfstoff da. Die Logistik ist für die Apotheker*innen aufwändig, funktioniert aber zuverlässig“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Die aufgetauten Impfstoffe können im Kühlschrank der Arztpraxis einen Monat oder länger aufbewahrt werden. Ärzt*innen können dadurch wöchentlich flexibel so viel Impfstoff bestellen, wie sie in den nächsten Wochen vermutlich verimpfen.“
Schönebeck. Apotheken sind wichtige Einrichtungen zur Gesundheitsvorsorge und Versorgung für die Bevölkerung. Mit ihrer qualitativ hochwertigen Beratung und Begleitung in medizinischen Fragen sowie zur Ernährung sind sie eine unverzichtbare Stütze der medizinischen Infrastruktur. Gerade in der Pandemie hat sich gezeigt, welche Bedeutung die Apotheken vor Ort haben.
Berlin, 4. November 2021 – Der Deutsche Apothekerverband (DAV) schreibt den Deutschen Apotheken-Award (DAA) aus. Zum vierten Mal nach 2015, 2017 und 2019 sollen im kommenden Jahr preiswürdige Initiativen und Projekte mit engem Bezug zu Apotheke und Pharmazie ausgezeichnet werden. Ab sofort können sich Apothekerinnen und Apotheker sowie auch Projektpartner, Kammern und Verbände in den beiden Kategorien „Moderne Apotheke“ und „Apotheke und Patient“ bewerben. Dabei können auch besondere Leistungen der Apotheke für ihre Patienten im Rahmen der Corona-Pandemiebekämpfung eine Rolle spielen. Die
Berlin/Nizza, 26. Oktober 2021 – Zur Bewältigung der Corona-Pandemie leisten die Apotheken in ganz Europa vergleichbare Zusatzaufgaben und schaffen damit einen enormen Mehrwert für die Versorgung von hunderten Millionen Menschen in den nationalen Gesundheitssystemen. Dazu gehören zeitaufwendige Dienstleistungen wie Botendienst und Impfstofflogistik, das komplexe Management von Lieferengpässen und der zunehmende Einsatz von digitalen Instrumenten und Netzwerken. „Überall in Europa bewältigen Apotheken mit großem Erfolg Herkulesaufgaben und zeigen somit in Krisenzeiten ganz besonders, wie unentbehrlich sie sind“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU, engl. PGEU, frz. GPUE) anlässlich der in dieser Woche in Nizza (Frankreich) stattfindenden ZAEU-Generalversammlung: „Seit Beginn der Corona-Pandemie haben Millionen Menschen ganz persönlich gespürt, wie wichtig es ist, kompetente Ansprechpartner für Gesundheitsfragen gleich um die Ecke zu haben.
Berlin, 8. Oktober 2021 – Ab dem 11. Oktober werden Antigentests für die meisten Bürgerinnen und Bürger kostenpflichtig. Sinkt dadurch die Nachfrage, könnte es zu einer starken Ausdünnung des Testangebotes kommen. Um das zu verhindern, fordert die Apothekerschaft geänderte Regeln. „Die Tests und Testzertifikate sollte es zukünftig nur noch in Gesundheitseinrichtungen, also vornehmlich in der Apotheke oder Arztpraxis, geben. Erstens werden sie dort qualitätsgesichert durchgeführt. Zweitens würde die Konzentration auf diese Einrichtungen verhindern, dass viele von ihnen die Tests einstellen oder Selbstzahlern nur noch sehr teuer anbieten können“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Berlin – Das Portalangebot der Landesapothekerverbände geht in die nächste Ausbaustufe und bietet ab sofort zusätzliche Services an. Bislang konnten Verbraucher unter www.mein-apothekenmanager.de nach Apotheken in ihrer Nähe suchen, die Corona-Schnelltests anbieten oder digitale Impf- und Genesenenzertifikate ausstellen. Ab sofort steht Ihnen zusätzlich ein sicherer Kommunikationsdienst zur Verfügung: Patientinnen und Patienten können bei der Apotheke ihrer Wahl anfragen, ob ein Präparat verfügbar oder ein Botendienst möglich ist. Das funktioniert sowohl bei rezeptfreien als auch bei verordneten Arzneimitteln.
Magdeburg. Die vergangenen Monate haben gezeigt: In der Corona-Pandemie standen die Apotheken mit ihrem gesamten Team für die Versorgung ihrer Patienten bereit. Verlässlich und engagiert waren die Apotheken eine wichtige Stütze des Gesundheitssystems. Diese unverzichtbaren Leistungen für die Gesellschaft wurden mit einem kurzen Video zusammengefasst und auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf Ende September 2021 gezeigt. Das Video „Einspieler DAT“ finden Sie unter folgendem Link
Berlin – Eine Tablette zu schlucken ist – unabhängig vom Wirkstoff – relativ einfach. „Ungleich schwieriger ist die sichere Anwendung anderer Arzneiformen wie Inhalativa oder von Arzneimitteln, die sich Erkrankte selbst spritzen. Hier liegt vieles im Argen – ohne dass die Patientinnen und Patienten das ahnen“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Eine einmalige Beratung bei der Abgabe des Arzneimittels sichert auf Dauer nicht die richtige Selbstanwendung. Hier wollen wir mehr tun.“ Im Jahr 2020 gaben die Apotheken rund 181 Mio. Arzneimittel ab, die unabhängig vom Wirkstoff allein wegen ihrer Darreichungsform besonders beratungsintensiv sind. Das waren 28 Prozent aller zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgegebenen Medikamente.
Magdeburg. Der Mangel an Fachkräften und wie diesem begegnet werden kann, wird einen Schwerpunkt innerhalb der Wirtschaftstage des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt bilden. „Wir werden weiter alle Hebel in Bewegung setzen müssen und Schülerinnen und Schüler sowie Abiturienten in die Apotheke zum Praktikum einladen. Nur so können wir lebhaft und mit Begeisterung zeigen...
Berlin, 24. September 2021 – Die Initiative „Wahlradar Gesundheit“ der Apothekerinnen und Apotheker ruft alle Wählerinnen und Wähler in Deutschland auf, am Sonntag ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben, um damit ihren Einfluss auf die Gesundheitspolitik im Bund und die Gesundheitsversorgung vor Ort geltend zu machen. „Die Gesundheits- und Pflegepolitik gehört bei mehr als zwei Dritteln der Menschen zu den entscheidenden Kriterien für ihre Stimmabgabe bei der Bundestagswahl“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Deshalb bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger: Gehen Sie wählen!
Düsseldorf, 23. September 2021 – Apothekerinnen und Apotheker fordern eine Aktualisierung der derzeitig gültigen Approbationsordnung aus dem Jahr 2001. Das beschloss gestern Abend die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker beim Deutschen Apothekertag mit großer Mehrheit. „Wir fordern den Gesetzgeber auf, in der neuen Legislaturperiode die Ausbildung zum Apotheker zu novellieren. Nur so können wir uns nachhaltig an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen und den aktuellen wie künftigen Anforderungen an den Apothekerberuf gerecht werden“, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer.
Düsseldorf, 22. September 2021 – Der Deutsche Apothekertag fordert den neuen Bundestag und die kommende Bundesregierung auf, die richtigen Konsequenzen aus der Corona-Pandemie für die Arzneimittelversorgung zu ziehen, die inhabergeführten Apotheken zu stärken und ihre Versorgungsspielräume zu erweitern. Mit überwältigender Mehrheit nahmen die Delegierten heute einen entsprechenden Leitantrag des Geschäftsführenden Vorstandes der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände an.
Düsseldorf, 22. September 2021 – Deutschlands Apotheken blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Zwar erwarten immer noch vier von zehn Apothekeninhaberinnen und -inhabern (43,6 Prozent) eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ihres Betriebes in den nächsten zwei bis drei Jahren. 2020 war es allerdings noch jeder zweite (49,6 Prozent). Besonders positiv: Die Bereitschaft, in die Zukunft der wohnortnahen Apotheke zu investieren, hat ebenso wie der Personalbedarf zugenommen.
Berlin, 21. September 2021 – Die ersten Grippe-Impfstoffe sind in den Apotheken eingetroffen und werden an die Arztpraxen ausgeliefert – viele weitere Millionen Dosen werden in den kommenden Wochen folgen. „Die Grippe-Impfsaison 2021/22 ist gestartet, und die Versorgung mit Impfstoffen ist gesichert“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV): „Die Apotheken beschaffen, lagern und verteilen die Grippe-Impfstoffe Woche für Woche an zehntausende Arztpraxen im ganzen Land. In der vergangenen Grippe-Saison 2020/21 haben sie mit bis zu 25 Millionen Impfdosen einen neuen Rekord in der Logistik aufgestellt. Das ist und bleibt eine wichtige Leistung für die Gesellschaft.“
Berlin, 20. September 2021 – Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Menschen in Deutschland sind mit dem Umfang und der Qualität der Leistungen ihrer jeweiligen Apotheke vor Ort zufrieden. Davon sind 40 Prozent „voll und ganz zufrieden“ und 37 Prozent „eher zufrieden“. Unzufrieden mit ihrer Apotheke vor Ort sind dagegen bloße 5 Prozent, darunter 1 Prozent „überhaupt nicht zufrieden“ und 4 Prozent „eher nicht zufrieden“. Unterdessen sagen 5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger „weiß nicht“ und 12 Prozent „weder noch“.
Berlin, 9. September 2021 – Die Initiative „Wahlradar Gesundheit“ fordert die drei Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock (Bündnis 90 / Die Grünen), Armin Laschet (CDU / CSU) und Olaf Scholz (SPD) dazu auf, bei ihren TV-Triellen am 12. September (ARD / ZDF) und 19. September (Pro Sieben / Sat 1 / Kabel 1) nicht nur über Afghanistan, Klimawandel oder Steuerlast zu diskutieren, sondern auch darüber, wie die Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort künftig gestaltet werden soll. Auch unter dem Eindruck der anhaltenden Corona-Pandemie geben immerhin zwei Drittel aller Deutschen (68 Prozent) bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YOUGOV im Auftrag von „Wahlradar Gesundheit“ an, dass Gesundheits- und Pflegepolitik eine große Bedeutung bei ihrer Stimmabgabe zur Bundestagswahl am 26. September hat. Derweil rangieren Themen wie Wirtschafts- und Steuerpolitik (61 Prozent) oder Klima- und Umweltpolitik (57 Prozent) weit dahinter.
Magdeburg. Ein Team um Gert Fiedler (LAV-Gründungsmitglied und langjährig im Vorstand des Verbandes engagiert) schöpfte aus einem endlosen Reservoir an Erinnerungen, Dokumenten, Fotos und erstellte eine umfangreiche Zusammenfassung der Aktivitäten der letzten 30 Jahre. Bewusst wurde sich dafür entschieden, diesen Rückblick in digitaler Form darzustellen. Die Chronik wurde im Rahmen des Festakts zum 30 jährigen Bestehen öffentlich. Zu finden ist die Chronik unter folgender Webseite www.lav-san-chronik.de
Magdeburg. „Kein Mensch, zumindest nicht in unserer Generation, kann sich ein Leben ohne Apotheken vorstellen.“ Mit diesen Worten gratulierte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff der Apothekerkammer und dem Landesapothekerverband zum 30-jährigen Bestehen der beiden Berufsorganisationen am 01. September 2021 in der Magdeburger Viehbörse. Der Ministerpräsident richtete sich mit einem Grußwort an die rund 100 Gäste....
Magdeburg. Noch beherrscht die Coronapandemie und der bei zahlreichen Menschen fehlende Coronaimpfschutz das thematische Tagesgeschehen. Trotzdem sollte nicht vergessen werden, sich gegen eine Grippeerkrankung zu schützen. „Die ersten Grippe-Impfstoffdosen sind in den Apotheken eingetroffen und an die Arztpraxen ausgeliefert worden“, erklärt Mathias Arnold,Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt (LAV)...
Eschborn, 7. September 2021 – Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e. V. (ZL) feiert am 7. September sein 50-jähriges Bestehen. In Eschborn/Taunus analysieren rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in einem gemeinnützigen Labor Arzneimittel und Arzneistoffe.
„50 Jahre Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker – das bedeutet 50 Jahre gemeinnützige Pharmaforschung, 50 Jahre Qualitäts- und Verbraucherschutz und 50 Jahre Dienst an den öffentlichen Apotheken. Ich bin stolz darauf, dass sich das Zentrallaboratorium von Beginn an als Initiative des Berufsstandes in Hessen angesiedelt hat. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker ist ein wichtiger Pfeiler für die Apotheken in Deutschland. In der Corona-Pandemie war das Zentrallaboratorium ihnen ein starker Partner, indem es diese zum Beispiel bei der qualitativen Überprüfung der eigens hergestellten Desinfektionsmittel unterstützen konnte“, würdigt Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier das ZL bei der Jubiläumsfeier.
Berlin – Die Ausgaben der und Beiträge zur Krankenversicherung zu begrenzen, ist für eine Mehrheit der Deutschen (55 Prozent) die größte gesundheitspolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Damit werden andere Megathemen wie die Vorbereitung auf mögliche weitere Pandemien (49 Prozent), das Umsetzen und Vorantreiben der Digitalisierung (45 Prozent) und die Gestaltung des demografischen Wandels (37 Prozent) auf die hinteren Plätze verwiesen. Weitere 16 Prozent der Deutschen sehen andere Themen (z.B. Ärztemangel und Pflegenotstand) als größte gesundheitspolitische Herausforderung der kommenden Jahre oder machen keine Angaben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YOUGOV unter mehr als 2.000 Erwachsenen für die Initiative „Wahlradar Gesundheit“. Die Initiative der Apothekerschaft fördert auf lokaler Ebene den politischen Dialog über die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort mit den Wahlkreiskandidaten für den Bundestag.
Berlin. Um den Zugang für Bürgerinnen und Bürger zur Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern, brauchen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auch in Zukunft die Freiheit, ihre Gesundheits- und Sozialsysteme in Eigenverantwortung zu organisieren und zu finanzieren. Dabei darf der Europäische Binnenmarkt nicht als Vorwand für eine Harmonisierung von Gesundheits- und Sozialsystemen dienen...
Magdeburg. Apothekerinnen und Apotheker in Sachsen-Anhalt sind Heilberufler, denen seit 1990 die öffentliche Aufgabe zukommt, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen. Apothekerkammer und Landesapothekerverband als Organe der Selbstverwaltung kümmern sich seitdem mit ihrer Arbeit um die wichtigen politischen, vertraglichen und regulativen Rahmenbedingungen zur sicheren und flächendeckenden Versorgung mit Arzneimitteln. Das 30-jährige Bestehen der beiden Berufsorganisationen der Apotheker in Sachsen-Anhalt wird am 01. September 2021 in der Magdeburger Viehbörse gewürdigt. Coronabedingt ein Jahr verspätet. Unter dem Motto: „Die Pharmazie der Zukunft“ werden in einem Festakt Perspektiven und Risiken der Apothekenlandschaft beleuchtet...
Magdeburg. Eine neue Landesregierung muss nach den Wahlen vom 06. Juni 2021 gebildet werden. Aktuell sieht es danach aus, dass CDU, SPD und FDP gemeinsam regieren wollen. Vertreter der drei Parteien haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Dieser geht auch auf die Apotheken ein. Die künftigen Koalitionäre bekräftigen im Entwurf, die Bedeutung der Apotheke vor Ort und speziell die wichtige Funktion...
Berlin. Von COVID-19 genesene Patientinnen und Patienten können ab heute ein digitales Genesenenzertifikat in vielen Apotheken bundesweit bekommen. Wer eine entsprechende Apotheke in der Nähe sucht, kann sie ganz leicht über das Verbraucherportal www.mein-apothekenmanager.de finden. Genesene müssen den Personalausweis (oder ein anderes gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild) und den Nachweis eines positiven PCR-Tests (z.B. mittels ärztlicher oder behördlicher Bescheinigung), der nicht länger als 180 Tage zurückliegen darf, in die Apotheke mitbringen. Das digitale COVID-19-Genesenenzertifikat gemäß § 22 Abs. 6 IfSG ist nach den digitalen Impfzertifikaten für Geimpfte und Genesene ein weiteres digitales Produkt, das die deutschen Apotheken innerhalb kürzester Zeit für viele Menschen ausstellen können. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) bietet dazu allen Apotheken mittels eines Verbändeportals einen sicheren Zugang über die Telematik-Infrastruktur (TI) auf den Zertifikatsserver des ausstellenden Robert-Koch-Instituts.
Berlin. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wird ab 2022 für weitere zwei Jahre von der Kommunikationsagentur Cyrano aus Münster unterstützt. Die Agentur arbeitet bereits seit 2013 für die ABDA. Cyrano setzte sich bei einem Pitch gegen vier renommierte Kommunikationsagenturen mit Healthcare- und Verbandserfahrung durch. Über die Vertragsverlängerung entschied der Geschäftsführende Vorstand der ABDA. Vorbereitet wurde diese Entscheidung durch eine Arbeitsgruppe aus Kommunikationsexperten von Apothekerkammern und -verbänden.
Berlin. 75 Prozent der Deutschen bewerten die Qualität ihrer Gesundheitsversorgung vor Ort mit „gut“, „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“. Allerdings gibt es einen erheblichen Unterschied zwischen Stadt und Land, wobei die Zufriedenheit in den Städten mit 76 Prozent sehr viel größer ist als im ländlichen Raum mit nur 45 Prozent. Die Qualität der Gesundheitsversorgung durch die Apotheken vor Ort wird derweil bundesweit von 83 Prozent aller Erwachsenen als mindestens „gut“ bezeichnet.eichnet“. Allerdings gibt es einen erheblichen Unterschied zwischen Stadt und Land, wobei die Zufriedenheit in den Städten mit 76 Prozent sehr viel größer ist als im ländlichen Raum mit nur 45 Prozent. Die Qualität der Gesundheitsversorgung durch die Apotheken vor Ort wird derweil bundesweit von 83 Prozent aller Erwachsenen als mindestens „gut“ bezeichnet.
Berlin, 4. August 2021 – Zwei Drittel der Deutschen (68 Prozent) messen der Gesundheits- und Pflegepolitik eine große bis sehr große Bedeutung bei ihrer Stimmabgabe zur Bundestagswahl am 26. September bei, die nur von der Sozial- und Rentenpolitik (71 Prozent) übertroffen wird. Derweil rangieren Themen wie Wirtschafts- und Steuerpolitik (61 Prozent), Bildungs- und Forschungspolitik (58 Prozent) oder Klima- und Umweltpolitik (57 Prozent) weit dahinter. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YOUGOV unter mehr als 2.000 Menschen ab 18 Jahren, die im Auftrag der Initiative „Wahlradar Gesundheit“ durchgeführt wurde. Die Initiative fördert den lokalen Dialog der Apothekerinnen und Apotheker mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten aus dem jeweiligen Wahlkreis über den aktuellen Stand und die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort.
Berlin, 12. Juli 2021 – Vorsorge ist besser als Nachsorge: Gerade für chronisch Kranke, die bereits auf Arzneimittel angewiesen sind, damit sich ihr Gesundheitszustand nicht weiter verschlechtert, gilt dies im Besonderen. Wie hoch der Stellenwert der Prävention in dieser Zielgruppe ist, zeigt jetzt eine breit angelegte Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Forsa im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter 12.000 Bundesbürger*innen, darunter 3.000 Patient*innen mit Mehrfachmedikation.
Berlin, 9. Juli 2021 – Zur Bundestagswahl am 26. September beginnen Apothekerinnen und Apotheker im Sommer einen Dialog mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten über den Stand und die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort. Zum dritten Mal nach 2013 und 2017 startet die bundesweite Initiative „Wahlradar Gesundheit“. In den 299 Wahlkreisen befragen Apothekerinnen und Apotheker etwa 1.500 Direktkandidatinnen und -kandidaten für die Bundestagswahl 2021. Mit Hilfe individueller Fragen sollen Politiker und Politikerinnen die Herausforderungen, die sie im lokalen Gesundheitswesen sehen, schildern und angeben, wie sie die Lage vor Ort verbessern wollen. Ziel der Initiative ist es, Transparenz über die Positionen der Kandidaten und Kandidatinnen vor Ort zu schaffen.
Berlin, 8. Juli 2021 – Von COVID-19 genesene Patientinnen und Patienten können ab dem morgigen Freitag ein digitales Impfzertifikat in Apotheken bekommen. Nachdem auf dem Server des Robert-Koch-Institutes (RKI) die Voraussetzungen dafür geschaffen wurden, hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) binnen weniger Tage eine technische Lösung dafür umgesetzt. Wer eine ausstellende Apotheke sucht, findet sie ganz leicht über das Patientenportal www.mein-apothekenmanager.de . Dort sind 95 Prozent aller Apotheken in Deutschland gelistet, von denen fast alle die Ausstellung von digitalen COVID-19-Impfzertifikaten anbieten. Drei Dokumente müssen Genesene vorlegen, um das Impfzertifikat zu erhalten: den Personalausweis (oder ein anderes gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild), den Nachweis eines positiven PCR-Tests und den Nachweis über die einmalige COVID-19-Impfung, z.B. in Form des gelben Impfbuchs.
Berlin, 6. Juli 2021 – Rezepte für Arzneimittel können nach der ärztlichen Ausstellung je nach Farbe unterschiedlich lange in Apotheken eingelöst werden. „Patientinnen und Patienten sind immer auf der sicheren Seite, wenn sie mit dem Rezept umgehend in eine Apotheke kommen, also direkt am Tag der Ausstellung oder ein, zwei Tage danach“, sagt Apothekerin Silke Laubscher vom Geschäftsführenden Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Je nach Farbe verlieren die meisten Rezepte irgendwann ihre Gültigkeit und dürfen von den Apotheken nicht mehr beliefert werden.“ Die Fristen gelten auch, wenn Medizinprodukte oder Hilfsmittel ärztlich verordnet wurden.
Alle Personen, die gegen das Corona-Virus geimpft worden sind, können sich in der Apotheke einen digitalen Impfnachweis ausstellen lassen. Das gilt auch für Personen, die in einem Impfzentrum ihren Corona-Schutz erhalten haben...
Berlin, 18. Juni 2021 – Bis zu 450.000 Botendienste pro Tag durchgeführt, mehr als 5,1 Millionen Liter Desinfektionsmittel hergestellt und 19,3 Millionen Grippeimpfdosen an den Arzt oder die Ärztin geliefert: Das sind nur einige der Leistungen, die die deutschen Apotheken im Corona-Jahr 2020 erbracht haben. Diese und weitere Versorgungsdaten sind in der neuen Ausgabe des Statistischen Jahrbuchs „Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2021“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu finden. Das gut neunzig Seiten starke Dokument steht ab sofort online auf www.abda.de bereit und wird zusätzlich in einer Druckauflage von mehr als 10.000 Stück an Empfänger in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Presse und Apotheke versandt.
Ab sofort können Personen, die außerhalb eines Impfzentrums vollständig gegen das Corona-Virus geimpft worden sind, in den Apotheken einen digitalen Impfnachweis erhalten. „Unsere Apotheken arbeiteten fieberhaft an der Umsetzung der technischen Fragen. Sie scheuten keine Mühen und Aufwand...
Den LAV erreichen aktuell zahlreiche Medienanfragen von Funk und Fernsehen zur Einführung des digitalen Corona-Impfzertifikats. So wird angefragt, wie die Einführung laufen soll, welche Apotheken teilnehmen oder es werden Abrechnungsfragen gestellt. „Wir nutzen dieses Medieninteresse,...
Berlin, 10. Juni 2021 – Die Apotheke der Zukunft muss die Potenziale der Digitalisierung konsequent nutzen, um die Patientinnen und Patienten durch das vielfältige Angebot digitaler Leistungen zu navigieren und somit ihre Aufgabe als wohnortnahe Versorgungs- und Anlaufstelle zu stärken. „Für die meisten Patienten wird auch in Zukunft eine ausschließlich digitale Interaktion mit Heilberuflern nicht die Wunschvorstellung sein“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), auf der heutigen Wirtschaftskonferenz „Apotheken zwischen Jahresbilanz und Zukunftsperspektive“: „Die meisten Menschen werden auch in Zukunft den persönlichen und vertrauten Kontakt bevorzugen. Mit unserer sozialen Kompetenz und neuen digitalen Möglichkeiten werden wir den Patienten in der Apotheke seiner Wahl auch in Zukunft bestmöglich versorgen.“ Das E-Rezept und das Verbändeportal der Apotheken seien konkrete Beispiele für das langfristige Engagement des DAV im Rahmen seiner Digitalstrategie.
Berlin, 8. Juni 2021 – Viele deutsche Apotheken werden ab Montag, 14. Juni, einen digitalen Impfnachweis für vollständig gegen das Corona-Virus geimpfte Bürgerinnen und Bürger ausstellen können. Auf dem Portal www.mein-apothekenmanager.de, auf dem sich schon jetzt Schnelltest-Apotheken finden lassen, können Verbraucherinnen und Verbraucher dann bundesweit Apotheken in ihrer Nähe finden, die digitale Impfnachweise kostenlos ausstellen.
Berlin, 8. Juni 2021 – Hervorragende Berufsaussichten mit einer Vollbeschäftigungs-Garantie für Pharmazie-Studierende, zugleich aber auch ein stetig zunehmender Fachkräftemangel in den Apotheken. Das sind die Ergebnisse einer Berechnung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, deren Präsidentin Gabriele Regina Overwiening einen deutlichen Ausbau des Studienplatzangebotes fordert: „Noch ist Zeit zu handeln: Wenn wir das jetzt nicht tun, laufen wir in einen gravierenden Personalengpass mit bis zu 10.000 unbesetzten Stellen im Jahr 2029.“
Berlin, 4. Juni 2021 – Wenige Monate vor der flächendeckenden Einführung des elektronischen Rezepts im Januar 2022 wissen die Deutschen noch sehr wenig über den Nachfolger des rosa Papierrezepts. 63 Prozent der Erwachsenen haben noch gar nichts vom E-Rezept gehört. Wann es eingeführt wird, wissen sogar 95 Prozent nicht. Drei von vier Deutschen möchten ihre Medikamente auch weiterhin gerne persönlich in der Apotheke vor Ort abholen.
Berlin, 20. Mai 2021 – Angesichts bevorstehender Lockerungen der Corona-Notbremse zu Pfingsten stehen zahlreiche Apotheken als Schnelltest-Zentren bereit. Sie führen kostenlose SARS-CoV-2-Schnelltests durch und stellen die Testzertifikate aus, die man für den Besuch in der Gastronomie, bei Kultur- und Sportveranstaltungen oder für touristische Aktivitäten braucht. Auf dem Verbraucherportal www.mein-apothekenmanager.de sind derzeit bundesweit rund 2.000 Apotheken eingetragen, die Antigen-Schnelltests durchführen.
Berlin, 7. Mai 2021 – Ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland braucht dauerhaft drei oder mehr Arzneimittel. Werden längerfristig mehrere Präparate benötigt, spricht man von Polymedikation. „Bei Polymedikation ist der individuelle Rat der Apothekerin oder des Apothekers besonders wichtig. Denn mit der Zahl der Medikamente steigt auch das Risiko unerwünschter Wirkungen“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Berlin, 6. Mai 2021 – Die Hausapotheke sollte einmal pro Jahr überprüft werden. „Dabei geht es in erster Linie darum, abgelaufene, unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittel auszusortieren und gleichzeitig zu überprüfen, ob für Notfälle die richtigen Arzneimittel griffbereit sind“, sagt Apotheker Dr. Hannes Müller vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer.
Berlin, 29. April 2021 – Deutschlands Apotheken stehen bereit, um Corona-Impfungen durchzuführen, sollten die Kapazitäten von Arztpraxen und Impfzentren nicht mehr ausreichen, um die wachsende Zahl an zur Verfügung stehenden Impfdosen schnellstmöglich zu verimpfen. „Verschiedentlich werden jetzt Forderungen aus der Politik laut, auch in Apotheken zu impfen. Wenn wir in dieser Situation mit dem Impfen in unseren niedrigschwellig zu erreichenden Apotheken vor Ort dazu beitragen können, dass das Land schneller aus der Pandemie kommt, dann machen wir das“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. In Deutschland sind die Apotheken auch jetzt schon eng in die Impflogistik eingebunden. Dazu gehört auch die Aufklärung der Menschen über die Impfungen und deren Motivation, sich impfen zu lassen.“
Berlin, 29. März 2021 – Die Umsetzung der Rabattverträge mit Arzneimittelherstellern durch Apotheken hat den Krankenkassen im Jahr 2020 einen neuen Rekord bei den Einsparungen eingebracht. Mit 4,966 Milliarden Euro liegen die Minderausgaben leicht über denen des Vorjahres (2019: 4,965 Mrd. Euro). Den Großteil der Ersparnis teilen sich Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) und Ersatzkassen (vdek) mit je zwei Milliarden Euro.
Berlin, 24. März 2021 – „Jeder zweite Patient wendet seine ärztlich verordneten Arzneimittel in der Langzeittherapie gar nicht oder nicht richtig an. Das schadet dem Einzelnen. Der Fehlgebrauch verursacht überdies immense Kosten im Gesundheitssystem“, sagt Gabriele R. Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Hier besteht großer Handlungsbedarf.“
Berlin, 18. März 2021 – Verbraucher können über die neue Webseite www.mein-apothekenmanager.de Apotheken finden, die kostenlose Antigen-Schnelltests auf eine SARS-CoV-2-Infektion durchführen. „Unser Portal wurde gestern scharf geschaltet. In Ballungsgebieten findet man schon leicht eine Schnelltest-Apotheke, in ländlichen Regionen ist das bislang noch etwas schwieriger“, sagt Thomas Dittrich, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. „Im Moment melden sich aber ständig weitere Apotheken an.“ Bereits am ersten Tag befanden sich auf dem Portal bundesweit bereits rund 400 Apotheken, die solche Schnelltests anbieten.
Berlin, 5. März 2021 – Immer mehr Menschen in Deutschland lassen sich gegen Infektionskrankheiten wie Grippe und Keuchhusten impfen. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Impfstoffe sind im Jahr 2020 um 14,6 Prozent auf 1,722 Mrd. Euro angestiegen, nachdem sie schon 2019 binnen Jahresfrist um 16,4 Prozent auf 1,503 Mrd. Euro angewachsen waren.
Berlin, 26. Februar 2021 – Mit einer noch schnelleren und unkomplizierteren Arzneimittelversorgung dürfen die Versicherten der Ersatzkassen ab dem 1. März 2021 rechnen, wenn sie ihre Rezepte in der Apotheke einlösen. Die Apotheke muss bei Lieferengpässen von Arzneimitteln dann nur noch einen statt bislang zwei Großhändler anfragen, bevor sie ein vorrätiges Alternativmedikament an den Patienten abgeben darf.
Berlin, 10. Februar 2021 – Etwa eine Million Impfdosen sind nach aktuellen Schätzungen der Apothekerorganisationen noch für die laufende Grippesaison zum Schutz von Risikopatienten verfügbar. „Jede Impfung zählt, denn wer geimpft ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor Ansteckung mit gefährlichen Krankheiten“, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK): „Während der Corona-Pandemie wird uns nur allzu bewusst, wie gut es ist, bewährte und erprobte Impfstoffe gegen gefährliche Erreger zu haben
Berlin, 5. Februar 2021 – Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist zum Jahresende 2020 um 322 auf 18.753 gesunken. Ende 2019 waren es noch 19.075. Damit liegt der Rückgang nun schon im dritten Jahr in Folge bei mehr als 300 Apotheken. Noch stärker als die Zahl der Apotheken ist 2020 die Zahl der selbständigen Apothekerinnen und Apotheker gesunken, die als freie Heilberufler einen Apothekenbetrieb mit bis zu drei Filialen unterhalten dürfen: Ihre Zahl ist um 363 auf 14.110 gefallen.
Berlin, 27. Januar 2021 – Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2020 um 6,6 Prozent auf 40,9 Mrd. Euro (inkl. MwSt.) gestiegen. Dabei sind die Einsparungen der Krankenkassen durch Rabattverträge aber noch nicht eingerechnet. Sie liegen für das Gesamtjahr noch nicht vor, lagen aber in den ersten neun Monaten 2020 bereits bei rekordverdächtigen 3,6 Mrd. Euro (+2 Prozent)
Berlin, 25. Januar 2021 – Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt den Plan der Bundesregierung, dass sich künftig auch Privatpersonen Coronavirus-Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung kaufen dürfen und zuhause auf das Corona-Virus testen können. „Corona-Schnelltests für Privatpersonen sind eine vernünftige Ergänzung der Teststrategie im Kampf gegen die Pandemie“, sagt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening: „Die beste Variante ist und bleibt weiterhin, einen Corona-Schnelltest von einem kompetenten Heilberufler durchführen und auswerten zu lassen.
Berlin, 18. Januar 2021 – Immer mehr Menschen werden in der nächsten Zeit gegen Covid-19 geimpft. „Die zugelassenen Impfstoffe sind umfassend geprüft und unsere schlagkräftigste Waffe im Kampf gegen die Pandemie. Apothekerinnen und Apotheker befürworten deshalb die Corona-Impfung und beraten ihre Patienten entsprechend“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Wir können aber nicht ausschließen, dass es seltene noch nicht bekannte Nebenwirkungen gibt.
Die landesweit 577 Apotheken stehen in der Corona-Pandemie als verlässliche und krisensichere Partner an der Seite ihrer Patienten. „Wir können Krise. Ob es das zügige Herstellen von Desinfektionsmitteln war oder die sehr kurzfristig und ohne die wünschenswerte Vorbereitungszeit auf uns übertragene Ausgabe der FFP2-Masken. In der Pandemie versorgen wir unsere Patenten zuverlässig...
Berlin, 8. Januar 2021 – Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt den Einsatz von Apothekerinnen und Apothekern sowie zusätzlichem pharmazeutischen Personal in den regionalen Impfzentren und mobilen Impfteams, die seit Ende Dezember 2020 schon viele tausend Menschen gegen das Corona-Virus geimpft haben. „Wir freuen uns, dass die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker von Anfang an bei den Corona-Impfungen angefordert und einbezogen wird“, sagt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening:
Berlin, 7. Januar 2021 – Etwa 5,8 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind derzeit in Deutschland von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit. Sie sollten jetzt einen Antrag auf Befreiung auch für das Kalenderjahr 2021 bei ihrer Krankenkasse stellen. Das empfiehlt der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen Patienten, die ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z.B. auf Medikamente gegen chronische Krankheiten) erwarten.
Berlin, 5. Januar 2021 – Ab dem 15. Dezember konnten sich Risikopatienten je drei Schutzmasken auf Kosten des Bundes in den Apotheken abholen. Die vorläufige Bilanz für diese erste Phase der Verteilaktion fällt positiv aus. „Die Aktion hat funktioniert, obwohl die Apotheken praktisch keine Vorbereitungszeit hatten und der Run auf die Masken groß war. Bereits in den ersten sieben Tagen der auf drei Wochen angelegten Verteilaktion wurden rund 84 Prozent aller Nachfragenden versorgt.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.mehr zu Cookies erfahren