Mathias Arnold, Apotheker aus Halle, ist heute in Berlin von der Mitgliederversammlung der ABDA nach 2012 und 2016 erneut zum Vizepräsidenten gewählt worden. Neue Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ist Gabriele Regina Overwiening (58)...
Brüssel/Berlin, 30. November 2020 – Immer mehr Patienten in Europa sind von Lieferengpässen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln betroffen. Im 1. Halbjahr 2020 hat sich allein in Deutschland die Zahl der nicht verfügbaren Arzneimittel, die Krankenkassen per Rabattvertrag für ihre Versicherten vorgesehen hatten, auf 12,1 Mio. Packungen erhöht.
Berlin, 27. November 2020 – Die heutige Zustimmung des Bundesrates zum Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) ist der Startschuss für eine zukunftsfähige Arzneimittelversorgung der Patienten in Deutschland. Das nicht zustimmungspflichtige Gesetz wurde bereits Ende Oktober vom Bundestag verabschiedet und kann nun zum Jahreswechsel in Kraft treten...
Brüssel, 19. November 2020 – Der deutsche Apotheker Mathias Arnold wird im Jahr 2021 das Amt des Vizepräsidenten im Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU, engl. PGEU, frz. GPUE) übernehmen. Der 56-jährige Pharmazeut aus Halle/Saale wurde heute auf der virtuellen Generalversammlung des europäischen Apothekerverbandes einstimmig für die einjährige Amtsperiode gewählt. Arnold ist auch Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und Leiter der Europadelegation der ABDA. Der europäische Apothekerverband ZAEU vertritt in Brüssel die Interessen von mehr als 400.000 Apothekern aus mehr als 30 europäischen Ländern.
Berlin, 18. November 2020 – Die Apotheker schauen weiterhin mit Skepsis in die Zukunft ihrer Branche. Drei Viertel der Apotheken (74,0 Prozent) erwarten eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in den nächsten zwei bis drei Jahren. 2019 lag der Wert bei 79,8 Prozent.
72 Apotheken in Sachsen-Anhalt sind von der Insolvenz des Rezeptabrechners AvP Deutschland GmbH direkt betroffen und unverschuldet in Finanznöten. Die Inhaber dieser Apotheken haben über das Rechenzentrum ihre Rezepte mit 150 Krankenkassen abgerechnet. Ende September wurde Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff schriftlich um ein Gespräch gebeten, um die Politik auf die prekäre Situation der betroffenen Apotheken aufmerksam zu machen...
Brüssel/Berlin, 13. November 2020 – Als Bestandteil des Assoziierten Programms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stellt sich die internationale Konferenz „Medicines shortages: Giving up? Finding solutions!“ (deutsch: „Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Aufgeben? Lösungen finden!“) am 1. Dezember 2020 einem der wichtigsten Herausforderungen der europäischen Gesundheitspolitik.
Lob für die Vor-Ort-Apotheken: Mit Video-Statements werden sich in den kommenden Monaten mehrere Ministerpräsidenten zur Rolle der Vor-Ort-Apotheke in ihren Ländern äußern. Den Anfang macht der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff...
„Apotheken prägen unser Stadtbild entscheidend mit. Ihre Schaufenster signalisieren für mich immer Hilfe und Kompetenz. Das ist ein Gewinn für eine Kommune. Und wenn, wie wir hier in der Lutherstadt Wittenberg, die Stadt normalerweise stark von Touristen geprägt ist, dann gehören Apotheken für mich mit zur unverzichtbaren Infrastruktur“, erklärt das Stadtoberhaupt Torsten Zugehör...
Berlin, 30. Oktober 2020 – Deutschlands Apotheker begrüßen das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG), das gestern vom Bundestag beschlossen wurde und eine zukunftsfähige Arzneimittelversorgung ermöglichen soll. Kernelemente des Gesetzes sind die Wiederherstellung der bundesweiten Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel über das Sozialgesetzbuch, die Einführung von neuen pharmazeutischen Dienstleistungen für gesetzlich krankenversicherte Patienten und die dauerhafte Bezuschussung des Botendienstes der Apotheken vor Ort.
Berlin, 29. Oktober 2020 – Auf allen ärztlichen Rezepten müssen ab 1. November 2020 klare Dosierungsangaben zu jedem verordneten Medikament stehen, um die Arzneimitteltherapie für die Patienten klarer, sicherer und wirksamer zu machen. Das sieht eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vor, die am Sonntag in Kraft tritt. Eine Ausnahme besteht dann, wenn dem Patienten ein Medikationsplan, der das verordnete Medikament einschließt, oder eine andere schriftliche Dosierungsanweisung vorliegt.
Berlin, 15. Oktober 2020 – Die Botendienste der Apotheken vor Ort können maßgeblich dazu beitragen, die Kontaktzahl zu Risikopatienten zu reduzieren und somit die Ausweitung der Corona-Pandemie zu bekämpfen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) angesichts neuer Rekordzahlen von Corona-Neuinfektionen in Deutschland aufmerksam.
Berlin, 12. Oktober 2020 – Nach der Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP werden fünf Ersatzkassen die betroffenen Apotheken schnell und unbürokratisch vor finanziellen Schwierigkeiten schützen. Dazu haben BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk) und Hanseatische Krankenkasse (HEK) mit dem Deutschen Apotheker Verband (DAV) eine Vereinbarung abgeschlossen.
Berlin, 7. Oktober 2020 – Um eine Infektion mit dem Corona-Virus soweit wie möglich zu vermeiden, gilt die AHA-Regel – Abstand halten, Hygieneregeln und Alltagsmasken. Zusätzlich kann die Corona-Warn-App der Bundesregierung dazu beitragen, Infektionsketten schneller zu erkennen und zu unterbrechen. Die Verbände und Bundeskörperschaften der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ermutigen deshalb alle Bundesbürger mit einem kompatiblen Smartphone, diese kostenlose App zu nutzen.
Nur 29 Prozent der Krankenhauspatienten über 65 Jahre, die regelmäßig fünf oder mehr Medikamente einnehmen, haben bei der Aufnahme in eine Klinik den vorgesehenen bundeseinheitlichen Medikationsplan. 17 Prozent der sogenannten Polypharmazie-Patienten verfügen über gar keine aktuelle Aufstellung ihrer Medikamente. „Das kann lebensgefährlich sein. Ein Medikationsplan soll verhindern, dass Patientinnen und Patienten aufgrund von Informationsdefiziten zu Schaden kommen. Wer zugleich mindestens drei verordnete Arzneimittel einnimmt, sollte von seinen Ärzten...
„Jetzt ist die beste Gelegenheit, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Das Immunsystem ist noch gestärkt und die Grippewelle aktuell in weiter Ferne. Die wieder stark ansteigenden Fallzahlen von Corona-Neuerkrankungen belasten das Gesundheitssystem. Um eine Überlastung durch hinzukommende Grippeerkrankungen zu vermeiden, ist nun der ideale Zeitpunkt für eine Grippeimpfung...
„Ich bin dafür, generell den Onlinehandel mit einer Steuer zu belegen. Aus meiner Sicht sollte auch jedes im Internet gekaufte Arzneimittel einen Euro teurer sein als in der Apotheke vor Ort. Dann würde die Beratung in der Apotheke stärker wahrgenommen werden und zugleich wird beim ökologischen Fußabdruck gespart. Ich setze mich für Chancengleichheit von stationär und online ein. Momentan geht die Entwicklung zu sehr in Richtung online, was unsere Innenstädte veröden lässt. Daher muss mit einer Onlinesteuer entgegengewirkt werden...
Jede 5. Apotheke in Sachsen-Anhalt ist aktuell unverschuldet in akuten Zahlungsnöten. Sie bangen um ihre ausstehenden Gelder für die Abrechnung der Rezepte mit den Krankenkassen. Hintergrund: Am 15. September 2020 hat ein großes Rezeptabrechnungszentrum für Apotheken plötzlich und völlig unerwartet Insolvenz angemeldet...
„Wir sehen den Menschen und das Rezept mit dem verordneten Arzneimittel vor uns. Stimmt etwas nicht, weil die Dosierung beispielsweise anders als gewohnt ist oder weil wir Wechselwirkungen erkennen, dann können wir direkt und unkompliziert helfen. Das geht aber nur, wenn die Patienten in unser Apotheke vor Ort versorgt werden und auf unser fachliches Wissen zurückgreifen“, erklärt Dr. Christina Schlage, Inhaberin der Hirsch-Apotheke in Wernigerode...
Gert Fiedler ist am 3. September 2020 in Magdeburg auf der Mitgliederversammlung des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt e.V. (LAV) zum Ehrenmitglied ernannt worden. Der Vorstand hat den Mitgliedern diese Ernennung vorgeschlagen. Mathias Arnold, Vorsitzender des (LAV), fasste auf seiner Vorschlagsrede...
„Die Lage ist angespannt und die Gefahr noch nicht gebannt. Wir müssen weiter alles dafür tun, das System der flächendeckenden Versorgung aufrecht zu erhalten. Jetzt können wir deutlich zeigen, was unsere Apotheken alles leisten. Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Und wir sind immer noch leistungsstark inmitten der Krise.“...
Berlin, 17. August 2020 – Mit der Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und der Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten haben die knapp 19.000 Apotheken in Deutschland begonnen, sich an die bundeseinheitliche Telematik-Infrastruktur (TI) anzuschließen. Über die Verbindung mit dem sicheren Datennetz können Apotheken auf Wunsch der Patienten den elektronischen Medikationsplan auf der Gesundheitskarte aktualisieren.
Berlin, 6. August 2020 – In manchen Bundesländern gehen die Sommerferien in diesen Tagen schon zu Ende, in anderen Bundesländern dauern sie noch bis September an: Ob an der Ostsee oder im Allgäu - der Apothekenfinder 22 8 33 hilft dabei, bei Bedarf überall in Deutschland die jeweils nächstgelegene Notdienstapotheke zu finden.
Berlin, 21. Juli 2020 – Die Apotheken erhöhen die Patientensicherheit bei der Anwendung von Medizinprodukten, indem sie deren sachgerechten Einsatz und regelmäßige Wartung systematisch erfassen und kontrollieren. Dazu hat der Deutsche Apothekerverband (DAV) die neue, webbasierte Medizinprodukteverwaltung (MPV) entwickelt, die als Online-Portal mit hinterlegter Datenbank bundesweit in allen Mitgliedsapotheken angewandt werden kann
Berlin/Eschborn, 21. Juli 2020 – Auf das Online-Angebot von DAC/NRF rund um die Rezepturherstellung greifen Apotheker pro Monat rund 575.000 Mal zu – ein neuer Rekord. Die Nutzerzahlen steigen seit Jahren: 2019 wurde die Datenbank pro Monat durchschnittlich 565.000 Mal, 2018 rund 500.000 Mal besucht. „Digitalisierung ist für Apotheken längst Standard.
Apotheken gehören zur unverzichtbaren Infrastruktur. Das verdeutlicht die jetzige Pandemielage. Wie wichtig eine gute Versorgung durch die örtliche Apotheke ist, zeigt sich aber nicht erst in der Krise. Doch dann besonders. „Kurze Wege und der persönliche Kontakt mit den Mitarbeitern in der Apotheke sind unverzichtbare Inhalte der wohnortnahen medizinische Betreuung für unsere Bürger...
Berlin, 16. Juli 2020 – Auf der Webseite www.mein-apothekenportal.de können sich interessierte Apothekeninhaber aus Berlin und Brandenburg ab sofort für die Teilnahme am E-Rezept-Pilotprojekt des Berliner Apothekervereins (BAV) und des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) registrieren. Damit startet die Phase II des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Modellvorhabens für eine innovative und praktikable E-Rezept-Lösung in der Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG).
Dieses Jahr verbringen die meisten Menschen ihre Sommerferien in der Heimat. Dann geht es für die Schüler sowie deren Familien vermehrt raus in die Natur. Doch dabei ist Vorsicht geboten. „Bei Wald- und Wiesenausflügen besteht die Gefahr, von einer Zecke gebissen zu werden. Dabei können auch Krankheitserreger übertragen werden...
Berlin, 3. Juli 2020 – Die Apotheker begrüßen die gesetzliche Festschreibung der freien Apothekenwahl für alle Patienten auch nach der verbindlichen Einführung des E-Rezepts ab 2022. Ein Pilotprojekt in Berlin soll schon jetzt nachweisen, wie eine bundeseinheitliche Smartphone-App das E-Rezept werbe- und einflussfrei für alle Patienten transportieren und verwalten kann.
Berlin, 30. Juni 2020 – Patienten müssen sich ab dem 1. Juli 2020 auf gesetzliche und vertragliche Neuregelungen bei der Arzneimittelversorgung in den Apotheken einstellen. Dazu gehören die Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel, die Anpassung von Festbeträgen bei verordneten Medikamenten und die Einführung von Rabattverträgen bei bestimmten gesetzlichen Krankenkassen.
Berlin, 29. Juni 2020 – Wer die Sommerferien wegen der Corona-Pandemie in Deutschland oder seinen Nachbarstaaten verbringt, sollte gleichwohl seinen Impfpass überprüfen und sich bei Bedarf gegen Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen. Milde Winter- und Frühjahrstemperaturen haben die Gefahr von Zeckenbissen in diesem Sommer merklich erhöht.
Berlin, 25. Juni 2020 – Mit dem Kampf gegen Lieferengpässe bei lebenswichtigen Medikamenten wollen Deutschlands Apotheker ein Thema auf die Tagesordnung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft setzen, das Millionen Menschen hierzulande und in anderen europäischen Staaten beschäftigt. „Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind ein europaweites Problem, das wir auch auf europäischer Ebene angehen müssen.
Berlin, 24. Juni 2020 – Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, brauchen Medikamente besonderen Schutz. „Die meisten Arzneimittel kann man auch an einem heißen Sommertag ohne Bedenken von der Apotheke nach Hause tragen. Aber man darf sie nicht auf Dauer zu warm aufbewahren“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Deshalb sollte man seine Medikamente zuhause nicht auf dem sonnigen Fensterbrett lagern, sondern lieber in einem Schrank.
Berlin, 17. Juni 2020 – Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat eine Leitlinie und ergänzende Materialien zur Grippeschutzimpfung in öffentlichen Apotheken sowie ein Curriculum für die Schulung der Apotheker verabschiedet. „Bislang sind nur rund 35 Prozent der Bundesbürger ab 60 Jahren gegen Grippe geimpft. Wünschenswert wären 75 Prozent.
Berlin, 16. Juni 2020 – Seit heute ist die App der Bundesregierung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionen verfügbar. „Die Corona-Warn-App ist ein weiterer Baustein in der Pandemiebekämpfung und deshalb unterstützen wir die Bewerbung auf unseren Kommunikationskanälen und in den Apotheken vor Ort“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Berlin, 12. Juni 2020 – Die Selbstmedikation von Patienten mit rezeptfreien Arzneimitteln aus der Apotheke ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge in Deutschland. Mit dieser Aussage betont das neue Positionspapier „Selbstmedikation als integraler Bestandteil einer umfassenden Arzneimittelversorgung“ der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, dass die Verfügbarkeit von rezeptfreien Medikamenten für die Verbraucher untrennbar mit der Abgabe von ärztlich verordneten Arzneimitteln in der Apotheke verbunden ist.
Berlin, 12. Mai 2020 – Die 19.000 Apotheken in Deutschland können ab sofort die notwendige Hardware bestellen, um den elektronischen Medikationsplan für ihre Patienten bearbeiten zu können und auch für weitere Anwendungen wie das E-Rezept vorbereitet zu sein.
Köln/Berlin, 11. Mai 2020 – Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V., der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) und das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben starten eine gemeinsame Aktion gegen häusliche Gewalt.
Jede dritte Frau in Deutschland ist von Gewalt betroffen – viele von ihnen an einem Ort, an dem sie sich eigentlich sicher fühlen sollten: dem eigenen Zuhause. Im Zuge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen kann sich für viele Frauen, die Gewalt in ihrer Partnerschaft erleben, die Lage weiter zuspitzen.
Berlin, 27. April 2020 – Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 25,0 Prozent auf 3,84 Mrd. Euro gestiegen. Im Januar und Februar hatte der Ausgabenanstieg wie erwartet noch zwischen 5,0 und 6,0 Prozent gelegen.
Berlin, 21. April 2020 – Die Apotheken können ihre Patienten in diesen Tagen schneller und einfacher mit wichtigen Arzneimitteln versorgen. Dafür sorgen mehrere, für die Zeit der Corona-Krise getroffenen Neuregelungen in Gesetzen, Verordnungen und vertraglichen Vereinbarungen. Bei Lieferengpässen kann die Apotheke leichter Alternativpräparate abgeben, und Patienten werden dabei vor zusätzlichen Aufzahlungen geschützt.
Berlin, 17. April 2020 – Während Wissenschaftler inmitten der Pandemie nach einem wirksamen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus suchen, zeigt sich einmal mehr, dass bewährte Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie Masern, Grippe oder FSME nicht oft genug in der Prävention angewandt werden, um vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Senioren oder chronisch kranke Menschen ausreichend zu schützen.
Berlin, 9. April 2020 – Sich selbst auf eine Infektion mit Coronaviren zu testen, ist bislang nicht zuverlässig möglich. Selbsttests auf Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus könnten leicht zu Fehlinterpretationen führen. „Apotheker klären ihre Patienten über die Grenzen der Testsysteme auf. Wer den Verdacht hat, an Covid-19 erkrankt zu sein, sollte sich an das zuständige Gesundheitsamt wenden. Ein Antikörper-Schnelltest kann einen laboranalytischen Test nicht ersetzen“, sagt Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker.
Berlin, 6. April 2020 – Der Apothekenfinder 22 8 33 wird erfahrungsgemäß zur Reisezeit an Ostern besonders häufig genutzt. Dieses Jahr bleiben die Menschen wegen der Corona-Pandemie zuhause, die Apotheken sind aber wie gewohnt für sie da. Patienten, die den konkreten und begründeten Verdacht haben, sich mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert zu haben, sollten nicht direkt in die Apotheke oder Arztpraxis aufbrechen, sondern sich vorab telefonisch informieren.
Berlin, 31. März 2020 – Mit der bundesweiten Schaltung des Plakats "#unverzichtbar: Schutzmaßnahmen gegen Corona" auf zahlreichen Außenwerbeflächen erinnert die Apothekerschaft ab Donnerstag dieser Woche an die Einhaltung einfacher und effektiver Verhaltensregeln im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus'.
Die Ersatzkassen haben im Zuge der Pandemie um das Coronavirus die Abgaberegeln für Arzneimittel gelockert. Mit sofortiger Wirkung können Apotheker Patienten auch mit nicht rabattierten Arzneimitteln versorgen. Allerdings gilt das bisher nur für Versicherte von Ersatzkassen (TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK)...
Um einer Virusübertragung vorzubeugen haben viele Krankenhäuser, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen Zugangs- und Abstandsregeln eingeführt. Auch in Apotheken gelten jetzt vielerorts Vorsichtsmaßnahmen, z.B. eine Begrenzung der Zahl an Kunden, die gleichzeitig in der Offizin sein dürfen. „Wir bitten unsere Patienten um Verständnis für diese Maßnahmen.
Berlin, 16. März 2020 – Die Apothekerschaft sieht nach wie vor keine durch die Corona-Krise verursachten Engpässe in der Arzneimittelversorgung. „Wir kennen Lieferengpässe schon seit Jahren. Und sie machen den Apotheken eine Menge Arbeit. Zusätzliche Probleme, die auf den Ausbruch der Coronavirus-Pandemie zurückzuführen wären, stellen wir aber nach wie vor nicht fest“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Berlin, 11. März 2020 – Die Apothekerschaft sagt auf Bundesebene interne und externe Veranstaltungen ab, vorläufig bis Anfang Juni 2020. „Apotheker sind essentiell für die Versorgung der Patienten – wegen Coronaviren in der nächsten Zeit noch mehr als sonst. Deshalb müssen wir vermeiden, dass sich möglicherweise Heilberufler auf Apotheker-internen Veranstaltungen infizieren.
Wie wichtig eine gute Versorgung durch die örtliche Apotheke ist, zeigt sich nicht erst in der Krise. Doch dann besonders. „Ich weiß, welchen hohen Stellenwert die wohnortnahe medizinische Betreuung für unsere Bürger hat. Neben den Ärzten zähle ich dazu auch unsere örtlichen Apotheken. Sie sind die unmittelbaren und immer gut erreichbaren Ansprechpartner bei leichten Erkrankungen oder bei Fragen, wie beispielsweise zum neuen Coronavirus...
Berlin, 9. März 2020 – Die Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben sich im Jahr 2019 auf 18,0 Millionen Packungen fast verdoppelt – nach 9,3 Millionen Medikamenten im Jahr 2018. Im Jahr 2017 waren es sogar nur 4,7 Millionen Arzneimittel gewesen. Die Gesamtzahl der in den Apotheken auf Rezept abgegebenen Medikamente ist derweil in allen drei Jahren bei etwa 650 Millionen konstant geblieben.
Berlin, 5. März 2020 – Desinfektionsmittel werden derzeit stark nachgefragt und sind vielerorts ausverkauft. Apotheken können Abhilfe schaffen. „Apotheken sind mehr als nur Abgabestellen. In jeder Apotheke gibt es ein Labor, in dem der Apotheker aus Grundsubstanzen selbst Desinfektionsmittel anfertigen kann – für Patienten, aber besonders auch für Arztpraxen oder Pflegeheime, die dringend darauf angewiesen sind.
Berlin, 13. Februar 2020 – Die heute im Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (FKG) beschlossenen Maßnahmen gegen die anhaltenden Lieferengpässe von versorgungsrelevanten Arzneimitteln sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, gehen aber noch nicht weit genug. „Lieferengpässe müssen an mehreren Fronten bekämpft werden“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Berlin, 31. Januar 2020 – Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2019 um 6,0 Prozent auf 38,4 Mrd. Euro gestiegen. Die für das Gesamtjahr noch nicht vorliegenden Einsparungen durch Rabattverträge, die bereits in den ersten neun Monaten 2019 bei rekordverdächtigen 3,5 Mrd. Euro (+ 10 Prozent) lagen, sind darin noch nicht berücksichtigt.
Berlin, 28. Januar 2020 – In Deutschland gab es Ende 2019 noch 19.075 Apotheken. Die Zahl ist im vergangenen Jahr um 348 gesunken (minus 1,8 Prozent). Ende 2018 waren es noch 19.423 Apotheken. Der Rückgang ist der bislang höchste in einem Kalenderjahr verzeichnete. Noch stärker ist die Zahl der Apothekeninhaber zurückgegangen, die als freie Heilberufler einen Apothekenbetrieb mit bis zu drei Filialen unterhalten dürfen
Die Apotheken sind innovative Vorreiter, wenn es darum geht, im Hintergrund neue Technologien einzusetzen. Der digitale Wandel muss immer darauf ausgerichtet sein, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu verbessern, um niemanden im Zugang zu Leistungen zu benachteiligen, egal, ob er elektronische Medien nutzen kann und will oder nicht. „Unsere Apotheken sind bestens auf alle Wege vorbereitet, wie das Rezept in die Apotheke kommen wird...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.mehr zu Cookies erfahren