Berlin, 26. November 2019 – Der Geschäftsführende Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat sich heute auf einen Acht-Punkte-Katalog zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln verständigt:
Berlin, 13. November 2019 – Die Apothekerschaft hat sich zum Ziel gesetzt, eine diskriminierungsfreie und universell einsetzbare Lösung für den Transport des E-Rezeptes zu schaffen, mit der Patienten frei von Kosten oder Beeinflussung jede Apotheke ihrer Wahl ansteuern können. Auf dem Weg zu diesem Ziel sind jetzt zwei weitere Meilensteine erreicht:
„Für mich hat die etablierte, regionale Apotheke eine ganz wichtige Funktion: Sie berät und unterstützt unsere Bürger hier vor Ort bei Fragen, Sorgen und Problemen rund um die Gesundheit. Da in den Arztpraxen häufig die Zeit für weitergehende Erklärungen fehlt, können sich Patienten fachkompetente Informationen...
Berlin, 1. November 2019 – Das Datenpanel der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gibt wertvolle Einblicke in die Struktur, die Qualität und den Umfang apothekerlicher Leistungen in der flächendeckenden Arzneimittelversorgung. Erstmals vor einem Jahr durchgeführt, zeigen die Ergebnisse des ABDA-Datenpanels 2018, dass die erhobenen Zahlen auch als Basis für die Bewertung der aktuellen Gesetzgebung dienen können.
Berlin, 29. Oktober 2019 – Dreißig Jahre nach dem Mauerfall im Herbst 1989 gibt es in der Qualität der Arzneimittelversorgung keine Unterschiede mehr zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Apothekendichte ist im Osten mit 24 Apotheken pro 100.000 Einwohnern vergleichbar zu der im Westen (23). Im Jahr 1990 war die Apothekendichte im Westen mit 29 Apotheken pro 100.000 Einwohnern noch mehr als doppelt so hoch wie im Osten (13).
Berlin, 21. Oktober 2019 – Mit der heutigen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt werden Änderungen der Apothekenbetriebsordnung und der Arzneimittelpreisverordnung umgesetzt. Die Verordnung von Bundesgesundheits- und Bundeswirtschaftsministerium setzt den ersten Teil des Apothekenreformpakets um, das Politik und Apothekerschaft in den vergangenen Monaten diskutiert haben.
In spätestens zwölf Monaten soll das elektronische Rezept im Apothekenalltag angekommen sein. „Wir arbeiten in unseren Apotheken unter Hochdruck daran, die Digitalisierung im Gesundheitswesen konzeptionell mitzugestalten und mit konkreten Schritten zu begleiten. Über den aktuellen Entwicklungsstand werden wir auf unseren diesjährigen Wirtschaftstagen informieren“...
Düsseldorf, 27. September 2019 – Mit überwältigender Mehrheit hat der Deutsche Apothekertag gestern Abend verlässliche ordnungsrechtliche Rahmenbedingungen in der Arzneimittelversorgung und die Wiederherstellung der Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente gefordert. Nach intensiver Diskussion adressieren die mehr als 300 Delegierten der Hauptversammlung folgenden Appell an den Gesetzgeber:
Unsere Städte haben seit über 1000 Jahren drei Grundfunktionen: Wohnen-Kommunikation-Einkauf. Mindestens die Funktion Einkauf verschwindet. Das können wir nicht aufhalten. Ich kann hier zuschauen, wie aus Ladengeschäften Wohnungen werden, weil sich die Geschäfte nicht mehr rentieren. Das ist ein Funktionsverlust...
„Die beginnende Herbstsaison ist eine gute Gelegenheit, den eigenen Impfpass zu prüfen und vorhandene Impflücken zu schließen. Vor allem an die Grippeimpfung sollte nun schon gedacht werden“, rätMathias Arnold...
„Für uns haben die regionalen Apotheken ganz wichtige Funktionen, die über den Arzneimittelverkauf hinausgehen: Sie beraten und unterstützen unsere Menschen hier vor Ort bei kleineren medizinischen Anfragen, Sorgen und Problemen fachkompetent. Diese besondere Fürsorge kann ich mir nicht im Internet holen.“ Mit diesen Worten brachte Akens Bürgermeister...
Berlin, 31. Juli 2019 – Fast jedes dritte Arzneimittel, das Apotheken abgeben, ist allein wegen seiner Darreichungsform beratungsintensiv – unabhängig vom Wirkstoff. Im Jahr 2018 gaben Apotheken etwa 190 Millionen Packungen dieser Arzneimittel zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab.
Berlin, 30. Juli 2019 – Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist ganz oder teilweise von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Vor einem Jahr war noch jedes vierte Rabattarzneimittel zuzahlungsfrei. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Demnach sind ab 1. August 2019 nur noch 4.915 von 23.484 Rabattarzneimitteln (20,9 Prozent) von der gesetzlichen Zuzahlung komplett oder hälftig befreit.
Berlin, 24. Juli 2019 – Medikamentenreste dürfen nicht über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. „Dieser Weg ist völlig ungeeignet, denn so können Arzneistoffe in die Gewässer gelangen“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nicht mehr benötigte oder verfallene Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden.
Berlin, 19. Juli 2019 – Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. „Jeder Patient hat das Recht auf einwandfreie Medikamente. Die Qualitätskontrollen in den Apotheken tragen dazu bei, dass Patienten ihren Medikamenten vertrauen können“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
Berlin, 11. Juli 2019 – Die Menschen in Deutschland lassen sich immer öfter gegen Infektionskrankheiten impfen. Während im Gesamtjahr 2018 die Ausgaben der Krankenkassen für Impfstoffe um 4,5 Prozent anstiegen (1,284 Mrd. Euro), waren es im ersten Quartal 2019 bereits 13,7 Prozent (292 Mio. Euro). Im Mai 2019 – dem letzten verfügbaren Monat – betrug der Anstieg sogar 38,4 Prozent (137 Mio. Euro) gegenüber dem Vorjahresmonat (bei zwei zusätzlichen Arbeitstagen).
Berlin, 27. Juni 2019 – Die Sicherheit von Arzneimitteln in deutschen Apotheken darf nicht länger durch eine bürokratisch aufwendige und wirtschaftlich unsinnige Importquote für rezeptpflichtige Medikamente auf Kassenrezept untergraben werden. „Wir fordern den Bundesrat für morgen auf, der Empfehlung seines Gesundheitsausschusses zu folgen und auf der ersatzlosen Streichung zu beharren.
Berlin, 26. Juni 2019 – Im Sommer müssen Medikamente vor Hitze geschützt werden. Sie sollten möglichst nicht in der prallen Sonne liegen. Bei langen Autofahrten sollten Medikamente unter einem Vordersitz oder im Kofferraum verstaut werden. Denn bei einer Außentemperatur von 30 Grad heizt sich ein Auto auch im Schatten stark auf.
Berlin, 11. Juni 2019 – Deutschlands Apotheker wollen gemeinsam mit Pharmazeuten aus anderen EU-Ländern dafür kämpfen, die Belastungen für Patienten, Ärzte und Apotheker durch Lieferengpässe von Medikamenten zu verringern. Im Durchschnitt verbringt jeder Apotheker in Europa 5,6 Stunden pro Woche damit, sich um Lieferengpässe zu kümmern.
Berlin, 6. Juni 2019 – Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute entschieden, „dass es wettbewerbsrechtlich unzulässig ist, wenn Apotheken ihren Kunden beim Erwerb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln geringwertige Werbegaben wie einen Brötchen-Gutschein oder einen Ein-Euro-Gutschein gewähren“.
(LAV). Eltern sind mit ihrer Apotheke vor Ort sehr zufrieden – sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen. 49 % der Eltern geben ihrer Apotheke die Schulnote ‚sehr gut‘, weitere 42 % ein ‚gut‘. Im Schnitt erreichen die Apotheken damit die Schulnote 1,6. „Wir freuen uns über diese Anerkennung“, sagt Mathias Arnold, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt. Die Apotheken wurden von Eltern 2019 mit der Schulnote 1,6 leicht besser bewertet als noch 2009 (Schulnote 1,8); ...
Kinder sind keine kleinen Erwachsene. Das gilt besonders bei der Anwendung von Arzneimitteln. „Kinder sind sehr verletzlich und schutzbedürftig. Daher gilt für uns Apotheker, Kinder und ihre Eltern zu unterstützen“, erklärt Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt. Anlass ist der Tag der Apotheke am 7. Juni, der in diesem Jahr das Thema: „Richtige Medikation für Kinder“ aufgreift...
Berlin, 28. Mai 2019 – Die mehr als 70 Millionen gesetzlich versicherten Menschen in Deutschland müssen in Zukunft auch beim E-Rezept die volle Wahlfreiheit haben, zu welchem Arzt sie dafür gehen und in welcher Apotheke sie es einlösen wollen. „Das E-Rezept soll für Patienten leichter handhabbar und sicherer einlösbar sein, darf aber keinesfalls Verbraucherrechte einschränken oder zur Steuerung des Patienten an einen bestimmten Anbieter missbraucht werden“, sagt Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV).
Der Spitzenkandidat der CDU Sachsen-Anhalt für das Europa-Parlament, Generalsekretär Sven Schulze MdEP, hatte in den vergangenen Tagen mehrmals Kontakt mit Apothekern des Landes. So traf Ulrich Korn den Spitzenkandidaten vor seiner Apotheke in Barleben. Vor Ort wurde Schulze befragt, wie er zur Diskussion auf nationaler als auch europäischer Ebene über den Versandhandel von Arzneimittel steht. „Wir als Apothekerschaft fordern ja seit längerem die Politik auf,...
Berlin, 14. Mai 2019 – Deutschlands Apotheker fordern die Spitzenkandidaten der Parteien für die Europawahl auf, sich in den anstehenden europäischen und nationalen Fernsehdebatten zur Subsidiarität in der Gesundheitsversorgung zu bekennen. „Wer die mitgliedsstaatliche Kompetenz für Gesundheitspolitik anerkennt, der achtet die Europäischen Verträge, stärkt das Vertrauen in die EU und schützt den Sozialstaat vor rein gewinnorientierten Playern im Binnenmarkt“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Berlin, 8. Mai 2019 – Deutschlands Apotheker wollen allen Patienten in Deutschland eine kostenfreie, wettbewerbsneutrale und leicht bedienbare Web-App anbieten, mit der sie in Zukunft ihr E-Rezept einsehen und sicher einlösen können.
Berlin, 7. Mai 2019 – Der Deutsche Apothekerverband (DAV) wird zusammen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) als federführender Gesellschafter die Aufgabe übernehmen, das elektronische Rezept für gesetzlich krankenversicherte Patienten zu planen und umzusetzen.
Berlin, 3. Mai 2019 – Muslime sollten während des Ramadans nicht unbedacht auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
Berlin, 2. Mai 2019 – Deutschlands Apotheker begrüßen die Absicht des Bundesgesundheitsministeriums, die Apotheken vor Ort zu stärken. Als wesentliche Voraussetzung für die Erreichung dieses Ziels sehen sie den Erhalt und die Stärkung der Gleichpreisigkeit für alle rezeptpflichtigen Arzneimittel an. In ihrer Stellungnahme zum vorliegenden Referentenentwurf eines neuen Apothekengesetzes werden die Apotheker deshalb den Gesetzgeber auffordern, die Einhaltung der Arzneimittelpreisverordnung nicht nur im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung, sondern auch für Privatversicherte und Selbstzahler zu gewährleisten.
Ein Kind bekommt einen Asthmaanfall oder eine schwere allergische Reaktion. Dann ist umsichtiges, ruhiges aber vor allem schnelles Handeln gefordert. Denn wenn ein Kind sein Notfall-Arzneimittel braucht, sollten Eltern, Erzieher und Lehrer dessen Anwendung schon im Vorfeld einmal praktisch geübt haben. „Im Notfall sind alle Beteiligten so unter Druck,...
Im Jahr 2018 haben die öffentlichen Apotheken in Sachsen-Anhalt über 137.000 so genannte allgemeine Rezepturen, wie z. B. Kapseln oder Salben, für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hergestellt. Das ergab eine Auswertung von Verordnungen durch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI). „Insgesamt liegt die...
Berlin, 11. April 2019 – Mit den „Kernpositionen der ABDA zur Europawahl 2019“ legen Deutschlands Apotheker ihre Eckpunkte zur Europawahl vor und starten einen Dialog mit den künftigen Europaparlamentariern, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung auch auf europäischer Ebene zu diskutieren.
Berlin, 9. April 2019 – Zum nunmehr bekannt gewordenen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: „Das Bundesgesundheitsministerium macht sich mit dem ersten Entwurf eines Apothekenstärkungsgesetzes auf die nächste Etappe, um den Weg einer soliden und zukunftsorientierten Reform der Arzneimittelversorgung zu beschreiten.
Berlin, 12. März 2019 – Eine noch engere interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften und Apothekern kann die Arzneimitteltherapie älterer Menschen verbessern. Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmer des Symposiums „Sichere Arzneimittel für die Generation 70Plus – Probleme und Lösungen“ der Bundesapothekerkammer (BAK) heute ein Berlin.
„Manche Patienten gehen bedauerlicherweise nicht mehr persönlich in die Apotheke. Sie bestellen sich ihre Arzneimittel ausschließlich und anonym im Internet. Dass damit die wichtige örtliche Infrastruktur ausgehöhlt wird, vergessen sie dabei. Ich aber weiß, dass in den beiden Apotheken unserer Gemeinde engagiertes Fachpersonal beschäftigt ist, das in den Fächern „Chemie“ und „Biologie“ bestens ausgebildet ist. Nur hier finde ich ansprechbare Experten, die wissen, wie die Arzneimittelchemie im Körper wirkt – das kann eine Onlineapotheke so nicht leisten...
Berlin, 5. März 2019 – Die Deutschen lassen sich immer häufiger impfen: Mit 36,4 Millionen nahm die Zahl der zulasten der gesetzlichen Krankenkassen abrechneten Impfdosen im Jahr 2018 um 3,4 Prozent zu (2017: 35,2 Mio.). Der Anstieg ist vor allem auf die steigende Impfbereitschaft gegen die saisonale Grippe (Influenza) und die regionale FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) zurückzuführen.
Patienten auf dem Land suchen ganz bewusst den Kontakt zu ihrem Apotheker. „Sie glauben gar nicht, was wir alles zu hören bekommen. Manchmal kenne ich nicht nur die Patienten- und Krankengeschichte, sondern darüber hinaus auch alle Höhen und Tiefen aus dem Familienleben. Aber genau das macht ja unseren Beruf so spannend. Wir sind gern für unsere Patienten da und freuen uns mit ihnen, wenn wir helfen können.“ Mit diesen Worten beschreibt...
Berlin, 4. März 2019 – Seit zwei Jahren können Patienten medizinisches Cannabis auf Rezept erhalten. Im Jahr 2018 belieferten die Apotheken zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung rund 95.000 Rezepte über etwa 145.000 Abgabeeinheiten Cannabis-haltiger Zubereitungen, inklusive unverarbeiteten Cannabis-Blüten. Dies wertete das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI) aus.
Berlin, 7. Februar 2019 – Die knapp 19.500 Apotheken in Deutschland unterstützen das neue europäische Sicherheitssystem im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen. Mit ihrer frühzeitigen Anbindung an den securPharm-Server setzen die Apotheken die am 9. Februar in Kraft tretende EU-Fälschungsschutzrichtlinie gesetzeskonform um.
Berlin, 6. Februar 2019 – Zum Jahresende 2018 gab es in Deutschland 19.423 öffentliche Apotheken. 2017 waren es noch 19.748. Der Rückgang um 325 Betriebsstätten (-1,6 Prozent) ist der bislang höchste in einem Kalenderjahr verzeichnete. Die aktuelle Apothekenzahl markiert den tiefsten Stand seit Mitte der achtziger Jahre. Das
Die Bewohner der Stadt Oranienbaum-Wörlitz erhalten ihre benötigten Arzneimittel in zwei öffentlichen Apotheken. „Wir haben für unsere 8.500 Einwohner noch eine gut funktionierende Gesundheitsversorgung. Da schließe ich die beiden Apotheken hier vor Ort ausdrücklich mit ein. Unsere Bürger schätzen die kompetente Beratung in der Apotheke. Mir sind die Apotheken wichtig, da sie eine schnelle Arzneimittelversorgung sichern. Auch als Ansprechpartner für Gesundheitsfragen leisten sie in Wörlitz und Oranienbaum...
Berlin, 31. Januar 2019 – Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2018 um 4,3 Prozent auf 36,2 Mrd. Euro gestiegen. Dabei sind aber die zu erwartenden Rekordeinsparungen durch Rabattverträge von mehr als 4,0 Mrd. Euro noch nicht eingerechnet. Bereits in den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 hatten die Kassen ein Rabattvolumen von 3,2 Mrd. Euro (+ 9 Prozent) von den Arzneimittelherstellern erhalten.
Am 9. Februar 2019 wird in den Apotheken der Kampf gegen Medikamentenfälschungen für die Patienten noch verstärkt: Dann tritt „securPharm“ in Kraft, ein neues EU-weites Sicherheitssystem. Von der Industrie werden nun nur noch rezeptpflichtige Arzneimittel in den Verkehr gebracht, die mit zwei Sicherheitsmerkmalen versehen sind, dem Erstöffnungsverschluss und einem DataMatrix-Code. Dieser Code enthält eine individuelle - nur einmal vergebene - Seriennummer, die im EU-Hub hinterlegt ist.So wird die Sicherheit in der legalen Lieferkette dank einer ausgefeilten digitalen Vernetzung erhöht...
Aus dem Bild der Innenstädte ist heute das typischeApotheken-A nicht wegzudenken. Die Apotheke um die Ecke gehört zur unverzichtbaren Infrastruktur einer Stadt. „Aktuell nehme ich wahr, dass wir eine gute Apothekenversorgung in der Stadt haben. Die Menschen sind auch mit ihren Apotheken zufrieden. Aber der Internethandel wird die Versorgung vor Ort verändern. Auch Apotheken werden unter Druck geraten, genauso wie andere stationäre Einrichtungen. Ich weiß nicht, ob die Apotheke sich gegenüber dem Internethandel behaupten und ob die Apotheke mit ihrer guten Beratung vor Ort ihre Kunden halten kann...
Magdeburg, 14. Januar 2019. Das Thema „Sichere Patientenversorgung im digitalen Zeitalter“ stand im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Heilberufler in Sachsen-Anhalt. Den organisierten in diesem Jahr die Apothekerkammer und der Landesapothekerverband. Der gemeinsame Empfang von Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten, Psychotherapeuten und Apothekern fand am 9. Januar 2019 in Magdeburg statt...
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.mehr zu Cookies erfahren