2018

Blankenburgs Bürgermeister Breithaupt hält seine Apotheken im Ort für unverzichtbar

Magdeburg, 05. Dezember 2018. „Apotheken-Standorte sind ohne Frage Anziehungspunkte in städtischen Lagen. Die Apotheke um die Ecke gehört für mich zur Infrastruktur einer Stadt. Im Vordergrund steht dabei die kompetente Beratung, die eine wichtige Gemeinwohlleistung vor Ort darstellt. Apotheken schaffen mit ihrem Fachpersonal, das von jedem leicht ansprechbar ist, ganz individuelle, spezielle Lösungen für alle Menschen vor Ort, wenn diese Hilfe benötigen. Darauf wollen und können wir hier im Ort nicht verzichten.“Mit diesen Worten empfing Bürgermeister Heiko Breithaupt...

Weiterlesen …

Für Oberbürgermeister Hauschild ist persönliche wohnortnahe Arzneimittelversorgung unverzichtbar

Magdeburg, 29. November 2018– „Apotheker sind in meinen Augen unverzichtbare persönliche Berater in allen Fragen zu Arzneimitteln. Sie sind eine wichtige Stütze in der wohnortnahen medizinischen Betreuung unserer Bürgerinnen und Bürger. Und das soll auch in Zukunft so bleiben. Denn in einer Online-Apotheke finde ich diese persönliche Betreuung und Beratung nicht“, erklärt Köthens Oberbürgermeister Bernd Hauschild (SPD).

Weiterlesen …

LAV ist Gründungsmitglied der Landesinitiative Alphabetisierung und Grundbildung

„Wir mussten nicht lange überzeugt werden, um Gründungsmitglied der Landesinitiative Alphabetisierung und Grundbildung zu werden. Denn tagtäglich erleben wir in unseren Apotheken, was es heißt, nicht richtig lesen und schreiben zu können. Daher wollen wir gern unsere Erfahrungen im Umgang mit Menschen teilen, die sich mit komplizierten...

Weiterlesen …

So werden Antibiotika richtig eingenommen

Berlin, 16. November 2018 – Antibiotika sind Medikamente gegen zum Teil lebensbedrohliche bakterielle Infektionen. Langfristig könnten sie ihre Wirksamkeit verlieren, wenn die Bakterien „lernen“, sich den Antibiotika durch die Ausbildung von Resistenzen zu widersetzen. „Durch eine verantwortungsvolle Anwendung können Patienten dazu beitragen, dass die Antibiotika ihre Wirkung behalten“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.

Weiterlesen …

Bürgermeisterin Meyer will die Vor-Ort-Betreuung mit Arzneimitteln langfristig absichern 

„Wir müssen uns hier im ländlichen Raum dafür einsetzen, dass sich die Lebensqualität für die Menschen nicht verschlechtert. Dazu gehört für mich die ärztliche Versorgung und die vor Ort befindlichen Apotheken.“ Mit diesen Worten empfing Bürgermeisterin Heidrun Meyer ihre Gäste, die sich für ein Fotoshooting für die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. in der Einheitsgemeinde Stadt Seeland angemeldet hatten.

Weiterlesen …

ABDA begrüßt E-Rezept

Berlin, 13. November 2018 – Die ABDA begrüßt als Spitzenorganisation der deutschen Apotheker die Pläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, ein E-Rezept ab 2020 einzuführen. „Wir haben dem Bundesgesundheitsminister bereits im Sommer ein Konzept unterbreitet, wie wir uns die Einführung einer elektronischen Verordnung vorstellen.

Weiterlesen …

Bürgermeister Birke hält persönliche wohnortnahe Arzneimittelversorgung für unverzichtbar

„Noch kann ich in meine Vor-Ort-Apotheke gehen und erhalte dort eine kompetente, umfassende und persönliche Beratung, wenn ich ein Gesundheitsproblem habe. Dabei stehen mir immer gut ausgebildete Fachleute gegenüber. Darauf möchten weder unsere Einwohner noch ich persönlich verzichten“, erklärt Bürgermeister Frank Birke (CDU). Und ergänzt: „In einer Hotline-Schleife zu warten und dort anonym meine Gesundheitsfragen klären zu lassen, das wäre für mich ein herber Verlust von Versorgungsqualität, sollte es keine Apotheke mehr im Ort geben.“

Weiterlesen …

Hilfstaxe: Außergerichtlicher Vergleich mit Krankenkassen ermöglicht rechtssichere Arzneimittelversorgung für Krebspatienten

Berlin, 17. Oktober 2018 – Ein Vergleich zwischen Deutschem Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ermöglicht eine rechtssichere Versorgung von krebskranken Patienten mit Zytostatika. Der DAV nimmt daher seine Klage gegen die Schiedsstelle nach § 129 Abs. 8 SGB V in Bezug auf deren Schiedsspruch vom 19. Januar 2018 zur Anlage 3 der so genannten Hilfstaxe (Preisvereinbarung für parenterale Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln in der Onkologie) zurück. Darauf hat man sich gestern vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg in Potsdam geeinigt.

Weiterlesen …

Deutscher Apothekertag will Digitalisierung in der Arzneimittelversorgung vorantreiben

München, 12. Oktober 2018 – Die zügige Einführung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und ein klarer Zeitplan zur Umsetzung der Prozesse für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) sollen die Digitalisierung in den Apotheken und damit in der Arzneimittelversorgung vorantreiben und beschleunigen. Die dafür notwendige Telematik-Infrastruktur (TI) muss mit aller Kraft eingeführt und ausgebreitet werden. Dazu bekennt sich der Deutsche Apothekertag, dessen 300 Delegierte heute in München mehrere Beschlüsse fassten, in denen sie die Bundesregierung und den Bundestag auffordern, diese Ziele zu verfolgen.

Weiterlesen …

Deutscher Apothekertag: ABDA-Präsident Schmidt fordert Werteorientierung statt verschärfter Ökonomisierung im Gesundheitswesen

München, 10. Oktober 2018 – Angesichts einer zunehmenden Ökonomisierung und Globalisierung braucht das Gesundheitswesen einen grundlegenden Wertewandel. Statt einer ausschließlichen Fokussierung auf Kosten und Preise müssen Qualität und Sicherheit für die Patienten wieder im Vordergrund stehen.

Weiterlesen …

Expopharm: DAV-Vorsitzender Becker fordert Abschaffung von Importquote und Ende des Spardiktats in der Arzneimittelversorgung

München, 10. Oktober 2018 – Als Reaktion auf Qualitätsprobleme beim Blutdrucksenker Valsartan, Fälschungsfälle im Lunapharm-Skandal und Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln müssen Politik und Krankenkassen die Importquote abschaffen und das harte Spardiktat in der Arzneimittelversorgung beenden.

Weiterlesen …

Apothekenklima-Index 2018: Pessimistische Branchenaussichten und Nachwuchssorgen

München, 9. Oktober 2018 – Die selbständigen Apotheker in Deutschland blicken mit zunehmender Skepsis in die Zukunft.  Gut 71 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Entwicklung der Apothekenbranche. 2016 waren es noch knapp 51 Prozent. Sorge bereitet den Apothekenleitern auch der Nachwuchs:

Weiterlesen …

23. Wirtschaftstage – Die digitale Welt wird schnell konkret

„Ob elektronisches Rezept, Apps für Vorbestellungen oder securPharm – alles Beispiele für eine zunehmende Digitalisierung in unseren Apotheken. Außerdem haben wir einen Bundesgesundheitsminister, der diese Themen zusätzlich puscht. Doch wir müssen uns überhaupt nicht verstecken, denn wir arbeiten bereits an zukunftsfähigen digitalen Lösungen...

Weiterlesen …

Bürgermeister Hünerbein will langfristig eine sichere wohnortnahe Arzneimittelversorgung

(LAV S-A). „Apotheken haben eine wichtige Aufgabe in der Daseinsvorsorge. Und das umso mehr, wenn sie sich im ländlichen Bereich befinden. Gerade ältere Menschen, aber nicht nur diese, benötigen die persönliche Beratung zu ihren Arzneimitteln. Das gehört für mich zur lokalen Versorgungssicherheit. Wir brauchen Apotheken im Ort genauso...

Weiterlesen …

Apotheker stellen sich Qualitätsdebatte

(LAV S-A). Rund 100 Apothekeninhaber und Apotheken-Filialleiter aus Sachsen-Anhalt treffen sich am 14. und 15. September 2018 in den historischen Kuranlagen Bad Lauchstädt. Anlass sind die jährlich stattfindenden Wirtschaftstage des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt. Viel diskutierte Themen aus dem lebhaften Apothekenalltag stehen auf dem Programm. Einen Schwerpunkt bildet unter anderem die weiterführende zielgerichtete Qualitätsdebatte...

Weiterlesen …

Verbrauchertipp: Grünes Rezept ermöglicht Erstattung von rezeptfreien Arzneimitteln bei vielen Krankenkassen

Berlin, 14. August 2018 – Insgesamt 73 von 110 gesetzlichen Krankenkassen erstatten ihren Versicherten zumindest einen Teil der Ausgaben für rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Weiterlesen …

securPharm gegen Arzneimittelfälschungen: Schon mehr als die Hälfte aller Apotheken für 2019 registriert

Berlin, 8. August 2018 – Im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen haben schon mehr als die Hälfte aller deutschen Apotheken mit den Vorbereitungen für den Start des europäischen Sicherheitssystems „securPharm“ zum Jahresbeginn 2019 begonnen. Innerhalb von vier Monaten seit Registrierungsbeginn haben sich genau 8.284 von 15.236 Apothekeninhabern (54 Prozent) auf dem N-Ident-Portal der zuständigen Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) angemeldet.

Weiterlesen …

Auch in den Ferien: Mit dem „Apothekenfinder 22 8 33“ zum nächsten Notdienst

Berlin, 31. Juli 2018 – Innerhalb Deutschlands bietet der „Apothekenfinder 22 8 33“ jedem Patienten im Ernstfall eine schnelle und bequeme Adresssuche für eine geöffnete Apotheke in der Nähe an – unabhängig davon, ob man die Sommerferien zuhause, im Garten, am Meer oder in den Bergen verbringt.

Weiterlesen …

Vorsicht vor Zecken: Bei FSME-Impfungen liegt Baden-Württemberg vor Bayern und Thüringen

Berlin, 27. Juli 2018 – Wenn in diesen Tagen in Baden-Württemberg und Bayern die Sommerferien beginnen, sind die Menschen dort auch am besten gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) geschützt. Mit 93 abgegebenen Impfdosen pro 1.000 gesetzlich Krankenversicherte liegt Baden-Württemberg knapp vor Bayern (91), während Thüringen mit 78 Impfdosen schon mit etwas Abstand den dritten Platz besetzt. In den beiden südlichsten Ländern wurden doppelt so viele Impfdosen abgegeben wie im Bundesdurchschnitt (45 pro 1.000 Versicherte)

Weiterlesen …

Medikamentenfälschungen: Offenes Einfallstor schließen durch Abschaffung der Importquote

Berlin, 24. Juli 2018 – Angesichts des aktuellen Skandals um gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland fordern Deutschlands Apotheker die sofortige Streichung der verpflichtenden Importquote für rezeptpflichtige Arzneimittel aus dem Ausland.

Weiterlesen …

Rückruf Valsartan-haltiger Medikamente: Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert

Berlin, 13. Juni 2018 – Patienten, die ein Herz-Kreislauf-Medikament mit dem Wirkstoff Valsartan einnehmen, das wegen einer möglicherweise krebserregenden Verunreinigung zurückgerufen wurde, sollten ihren Arzt und ihre Apotheke kontaktieren. Valsartan wird z. B. gegen hohen Blutdruck oder Herzschwäche eingesetzt. Betroffen sind verschiedene Mono-Präparate mit 40, 80, 160, 320 mg Wirkstoff und zudem einige Kombinationspräparate Valsartan-comp bzw. -HCT 12,5, 25 mg).

Weiterlesen …

Mathias Arnold vertritt für weitere vier Jahre die Interessen der Apotheker

(LAV S-A, 19. Juni 2018).Die Mitglieder des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt e.V. haben ihrem erweiterten Vorstand erneut das Vertrauen geschenkt und ihn für weitere vier Jahre im Amt bestätigt. Aus ihrer Mitte wurde am Dienstag, 19.06.2018, in Magdeburg Mathias Arnold zum Vorsitzenden des Landesapothekerverbandes (LAV) wiedergewählt. Damit wird der 54jährige Hallenser Apotheker...

Weiterlesen …

Tag der Apotheke: Neues Jahrbuch mit „Zahlen, Daten, Fakten“ zur Arzneimittelversorgung

Berlin, 6. Juni 2018 – Fast 12.000 der 19.800 öffentlichen Apotheken in Deutschland werden von ihren Inhabern als Einzelapotheken geführt. Nur knapp 7.800 Apotheken sind Teil eines Filialverbundes, bei dem ein Inhaber neben seiner Hauptapotheke noch maximal drei Filialen in nächster Umgebung haben kann.

Weiterlesen …

Sommerhitze: Fast 30 Millionen Arzneimittel müssen gekühlt werden

Berlin, 31. Mai 2018 – In Deutschland werden jedes Jahr fast 30 Millionen besonders temperaturempfindliche Arzneimittel abgegeben. Gerade an heißen Sommertagen müssen sie gekühlt werden, damit sie wirksam bleiben. Die Zahl entspricht knapp fünf Prozent der jährlich mehr als 660 Millionen ärztlich verordneten Medikamente, die Patienten in den Apotheken erhalten.

Weiterlesen …

Steuererklärung 2017: Zuzahlungsquittung und Grünes Rezept können private Arzneimittelausgaben belegen

Berlin, 28. Mai 2018 – Private Ausgaben für Arzneimittel aus der Apotheke können Steuern sparen helfen. Solche Gesundheitskosten dürfen im Einzelfall als „Außergewöhnliche Belastungen“ gemäß § 33 Einkommensteuergesetz geltend gemacht werden.

Weiterlesen …

Unmittelbare Arzneimittelversorgung bleibt unverzichtbar

Meran, 28. Mai 2018 – „Die beste Art der Gesundheitsversorgung ist und bleibt persönlich und unmittelbar – auch in den öffentlichen Apotheken. Daran ändert auch der Beschluss des Deutschen Ärztetags zum Fernbehandlungsverbot nichts“, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, gestern bei der Eröffnung des internationalen Fortbildungskongress pharmacon.

Weiterlesen …

Entlassrezept: Mehr Klarheit für Apotheken bei Versorgung von Patienten nach Klinikaufenthalt

Berlin, 16. Mai 2018 – Eine neue vertragliche Regelung zwischen Apothekern und Krankenkassen schafft Abhilfe, um bislang offene Fragen bei der Einlösung von Entlassrezepten aus Krankenhäusern zu beantworten. Klarheit herrscht nun beispielsweise darüber, welche Packungsgröße des verordneten Arzneimittels abgegeben werden soll und welche fehlenden Angaben von der Apotheke auf dem Entlassrezept ergänzt werden können.

Weiterlesen …

Europäische Impfwoche: Leichter Anstieg der Impfungen gegen Masern noch nicht ausreichend

Berlin, 20. April 2018 – In Deutschland werden zwar wieder mehr Kinder und Erwachsene gegen Masern geimpft, doch der leichte Anstieg reicht noch nicht aus, um die gesamte Bevölkerung vollständig gegen eine der häufigsten Infektionskrankheiten der Welt zu schützen. Im Jahr 2017 wurden 2,0 Mio. Impfdosen im Wert von 130 Mio. Euro von Apotheken an Ärzte zur Impfung ihrer kleinen und großen Patienten abgegeben (inkl. Kombinationsimpfstoffe mit Mumps, Röteln und Windpocken).

Weiterlesen …

LAV beim gesundheitspolitischen Forum Sachsen-Anhalt

Am 11. April 2018 tagte in der Magdeburger Lukasklause das offene gesundheitspolitische Forum Sachsen-Anhalt. Vertreter der Krankenkassen, der Pharmazeutischen Industrie und der heilberuflichen Standesorganisationen diskutierten unter dem Motto: „Gesundheitsversorgung in Sachsen-Anhalt – Wo kann und muss Digitalisierung unterstützen?“ ... 

Weiterlesen …

Frühjahrsputz für die Hausapotheke

Berlin, 12. April 2018 – Einmal im Jahr sollte jede Hausapotheke kontrolliert und ergänzt werden. Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittelreste werden dabei aussortiert. „Ist das Verfallsdatum eines Medikaments überschritten, darf es nicht mehr angewendet werden.

Weiterlesen …

Neue Arzneimittel-Festbeträge ab 1. April: Höhere Zuzahlungen für Millionen Patienten möglich

Berlin, 28. März 2018 – Von den mehr als 70 Millionen gesetzlich krankenversicherten Menschen in Deutschland müssen ab 1. April viele mit einem Anstieg der gesetzlichen Zuzahlungen zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln rechnen.

Weiterlesen …

Ostern: „Apothekenfinder 22 8 33“ weist schnellsten Weg zur nächsten Notdienstapotheke

Berlin, 23. März 2018 – Millionenfach nutzen Patienten in Deutschland jedes Jahr den „Apothekenfinder 22 8 33“, um in den Ferien, an Wochenenden und Feiertagen wie Ostern die nächstgelegene Nacht- und Notdienstapotheke zu finden. Im Jahr 2017 wurde das Angebot der Apotheken von den Patienten insgesamt 13,1 Millionen Mal in Anspruch genommen.

Weiterlesen …

Ein Jahr medizinisches Cannabis: Bessere Patientenversorgung und mehr Verschreibungen

Berlin, 8. März 2018 – Ein Jahr „Cannabisgesetz“: Seit dem 10. März 2017 können Ärzte ihren schwerkranken Patienten im Einzelfall Cannabisblüten als Rezepturarzneimittel verordnen. „Vor allem für Patienten, die zuvor Cannabis über eine Ausnahmegenehmigung bezogen haben, hat sich seitdem viel verbessert“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.

Weiterlesen …

Alarmierend: Fast jeder Zweite akzeptiert Medikamenten-Missbrauch

Berlin, 7. März 2018 – Der Missbrauch von Medikamenten wird von fast der Hälfte der Bundesbürger (43 %) akzeptiert. 17 % haben verschreibungspflichtige Arzneimittel schon einmal ohne medizinische Notwendigkeit zur Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens eingenommen. Für weitere 26 % wäre das akzeptabel.

Weiterlesen …

Apotheker informieren auf ITB Berlin: Grippe-Impfung kann auch für Fernreisen empfehlenswert sein

Berlin, 6. März 2018 – Mit 12,4 Millionen Impfungen gegen die saisonale Grippe (Influenza) ist der Bedarf der Patienten im Jahr 2017 konstant geblieben (2016: 12,4 Mio. Impfdosen). Die Umsätze der gesetzlichen Krankenkassen für Impfstoffe gegen das Virus haben sich 2017 in den Apotheken mit 151 Mio. Euro ebenfalls auf dem Vorjahresniveau gehalten (2016: 152 Mio. Euro).

Weiterlesen …

Kampf gegen Arzneimittelfälschungen: Apotheken setzen „securPharm“ ab 1. April um

Berlin, 9. Februar 2018 – Der Kampf gegen gefälschte Arzneimittel, die Kriminelle in die legale Lieferkette vom Hersteller über den Großhandel bis hin zur Apotheke einzuschleusen versuchen, geht ab 1. April 2018 in eine neue Phase. Dieser Tag ist ein weiterer Meilenstein für die Einrichtung des Fälschungsschutzsystems „securPharm“:

Weiterlesen …

Erleichterung über Koalitionsvertrag: Stärkung der Apotheken vor Ort als Ziel

Berlin, 7. Februar 2018 – Mit Erleichterung reagieren Deutschlands Apotheker auf die Ankündigung im heute veröffentlichten Koalitionsvertrag, die Apotheken vor Ort zu stärken. CDU, CSU und SPD wollen die bundesweite Gleichpreisigkeit von rezeptpflichtigen Arzneimitteln wiederherstellen und damit eine Schieflage im Wettbewerb unter den Apotheken ausgleichen, indem sie sich für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln einsetzen.

Weiterlesen …

Apothekenzahl sinkt auf 19.748 und erreicht tiefsten Stand seit 1987

Berlin, 2. Februar 2018 – Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist Ende 2017 auf 19.748 gesunken. Das sind genau 275 Apotheken oder 1,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2016: 20.023). Damit hat sich der Rückgang weiter beschleunigt – nach minus 226 im Jahr 2016 und minus 192 im Jahr 2015.

Weiterlesen …

Arzneimittelausgaben 2017: Anstieg niedriger als erwartet – trotz 800.000 neuer Versicherter

Berlin, 30. Januar 2018 – Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2017 um 3,1 Prozent auf 35,2 Mrd. Euro gestiegen. Das ist weniger als in der Rahmenvorgabe von Ärzten und Krankenkassen erwartet (3,2 Prozent) und bedeutet eine Wachstumsabschwächung im dritten Jahr in Folge – nach 8,9 Prozent (2014), 5,0 Prozent (2015) und 3,8 Prozent (2016).

Weiterlesen …

Hilfstaxe: Krankenkassen wälzen Lasten auf Apotheken ab und gefährden die flächendeckende Versorgung

Berlin, 22. Januar 2018 – Der Deutsche Apothekerverband (DAV) kann die am 19. Januar 2018 von der Schiedsstelle nach § 129 Abs. 8 SGB V gefällte Entscheidung zur so genannten Hilfstaxe nicht mittragen. Die Umsetzung des durch die Zustimmung der Krankenkassenvertreter und der unparteiischen Schiedsstellenmitglieder gefassten Mehrheitsbeschlusses gefährdet die flächendeckende Versorgung der Patienten mit onkologischen parenteralen Zubereitungen (Zytostatika)

Weiterlesen …

Die digitale Zukunft gemeinsam gestalten - Ärzte, Apotheker und Zahnärzte bringen Digitalisierung voran

Berlin, 17. Januar 2018 – Ob elektronische Gesundheitskarte, Praxisverwaltungssysteme oder elektronische Patientenakte - die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam voran. Ärzte, Apotheker und Zahnärzte wollen diesen Prozess gemeinsam gestalten und dabei die Chancen neuer Technologien für Patienten und Heilberufe so gewinnbringend wie möglich nutzen. Zu diesem Ziel haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sowie auch die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ausdrücklich bekannt.

Weiterlesen …

Kiefer: Regionale und individuelle Verantwortung garantiert hochwertige und flächendeckende Arzneimittelversorgung

Schladming, 15. Januar 2018 – „Die hochwertige und flächendeckende Arzneimittelversorgung basiert auf der regionalen Verantwortung der Apothekerkammern und der individuellen Verantwortung der Apotheker“, sagte Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer gestern anlässlich der Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses pharmacon.

Weiterlesen …

Versorgung mit Arzneimitteln patientenorientiert sichern

Magdeburg, 10. Januar 2018. „Unsere landesweit 597 öffentlichen Apotheken versorgen ihre Patienten zügig und kompetent mit allen benötigten Arzneimitteln. Wenn es notwendig ist, bringt der Apotheker auch nach Dienstschluss ein dringend benötigtes Arzneimittel persönlich seinem Patienten nach Hause. „Kompetenz heißt bei uns, den Patienten, seine Erkrankung und die Arzneimitteltherapie in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen, unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder Handicaps...

Weiterlesen …

Hilfsmittelversorgung: Mehr als zwei Drittel aller Apotheken nutzen Online-Vertragsportal

Berlin, 9. Januar 2018 – Mehr als zwei Drittel aller knapp 20.000 Apotheken in Deutschland nutzen das Online-Vertragsportal (OVP), um ihre Patienten noch besser mit Hilfsmitteln versorgen zu können. Mit 13.700 aktiven Apotheken unterstützt das OVP den ganz überwiegenden Teil der 18.000 Apotheken, die zumindest eine produktgruppenspezifische Präqualifizierung und somit die notwendige Voraussetzung für die Versorgung von Patienten mit Hilfsmitteln besitzen.

Weiterlesen …