2017

Medikamente: Zuzahlungsbefreiung für 2018 schon ab jetzt bei Krankenkasse beantragen

Berlin, 12. Dezember 2017 – Mehr als sechs Millionen chronisch kranke Patienten sind bislang von gesetzlichen Zuzahlungen befreit – schon jetzt können Versicherte einen neuen Befreiungsantrag für das Jahr 2018 bei ihrer Krankenkasse stellen. Das empfiehlt der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen gesetzlich Versicherten, die ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z.B. auf ärztlich verordnete Medikamente) erwarten.

Weiterlesen …

Apothekerhilfsorganisationen sammeln Spenden für Menschen in aller Welt

Berlin, 4. Dezember 2017 – Ob akuter Katastropheneinsatz nach einem Hurrikan in der Karibik oder langfristige Entwicklungshilfe in einem Krankenhaus in Ostafrika – Apotheker aus Deutschland versorgen nicht nur ihre Patienten zwischen Sylt und Bodensee mit Arzneimitteln, sondern engagieren sich auch für die Gesundheit von notleidenden Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika.

Weiterlesen …

Antibiotika bewusst einsetzen

Die Antibiotikaverordnungen in Sachsen-Anhalt sind 2016 weiter rückläufig. „Es ist erfreulich, dass die sachsen-anhaltischen Ärzte verantwortungsvoll mit Antibiotikagaben umgehen,“ sagt Mathias Arnold, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Sachsen-Anhalt. Und ergänzt: „Antibiotika sind lebenswichtige Arzneimittel...

Weiterlesen …

Dr. Andreas Kiefer als DAPI-Vorsitzender bestätigt

Berlin, 10. November 2017 – Die Mitgliederversammlung des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI) bestätigte gestern den ehrenamtlichen Vorstand für weitere vier Jahre. Dr. Andreas Kiefer (56) wurde zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Kiefer übernimmt dieses Amt bereits seit sechs Jahren und ist gleichzeitig Präsident der Bundesapothekerkammer.

Weiterlesen …

Trotz neuer Rabattverträge keine Entspannung bei Zuzahlungen

Berlin, 2. November 2017 – Trotz neuer Rabattverträge von großen Krankenkassen hat sich die Zuzahlungssituation für gesetzlich versicherte Patienten in den vergangenen Monaten kaum merklich entspannt. Nur jedes vierte Rabattarzneimittel (24,5 Prozent) ist derzeit zur Hälfte oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit.

Weiterlesen …

Bundesgerichtshof bestätigt Arzneimittelpreisverordnung

Berlin, 5. Oktober 2017 – Deutschlands Apotheker reagieren positiv auf die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe, dass pharmazeutische Großhändler weiterhin ein Skonto gewähren dürfen, wenn Apotheken ihre Rechnungen schnell bezahlen. Das Urteil bestätigt damit die Arzneimittelpreisverordnung mit ihrem bundeseinheitlichen Apothekenabgabepreis für rezeptpflichtige Medikamente.

Weiterlesen …

PRESSEMITTEILUNG von KBV und ABDA

Ärzte und Apotheker wollen Chancen der Digitalisierung gemeinsam nutzen

Letter of Intent – KBV und ABDA haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen digitalen Agenda unterzeichnet.

Berlin, 27. September 2017 – Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sinnvoll und im heilberuflichen Interesse vorantreiben: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt einer Absichtserklärung („letter of intent“), die die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unterzeichnet haben. Darin sprechen sich beide Verbände für die Telematikinfrastruktur (TI) als wichtige Basis für die voranschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen aus und fordern gleichzeitig, dass neue Technologien in die Weiterentwicklung der TI einfließen sollen.

Weiterlesen …

Arzneimittelinitiative ARMIN wird fortgesetzt

Dresden, 27. September 2017 – Die Vertragspartner der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen – ARMIN haben die Verlängerung des Modellvorhabens bis zum 31. März 2022 beschlossen. Damit wird die gesetzlich maximal mögliche Laufzeit für ein Modellprojekt gemäß § 63 SGB V von acht Jahren komplett ausgeschöpft.

Weiterlesen …

Entlassrezept ab 1. Oktober 2017 in Apotheken: Praxistest zum Patientenwohl steht noch aus

Berlin, 26. September 2017 – Ab 1. Oktober 2017 können Klinikärzte ihren Patienten bei deren Entlassung aus dem Krankenhaus ein Rezept über benötigte Arzneimittel zur Einlösung in öffentlichen Apotheken ausstellen und mitgeben. Damit wird eine Regelung des Versorgungsstärkungsgesetzes aus dem Jahr 2015 umgesetzt.

Weiterlesen …

22. Wirtschaftstage – Anspruchsvolle Themen regten interne und externe Diskussion an

Die digitale Zukunft der Apotheken und securPharm waren am 22. und 23. September wirkliche Aufregerthemen, die die rund 50 anwesenden Apotheker noch weit über Wernigerode hinaus zum Diskutieren anregen. Es war deutlich zu spüren, dass die Inhalte der 22. Wirtschaftstage den Nerv...

Weiterlesen …

Wahlradar Gesundheit: Erst sachlich informieren, dann Stimme abgeben!

Berlin, 21. September 2017 – Alle Wählerinnen und Wähler, die sich für die Zukunft der Gesundheitsversorgung vor Ort interessieren, können sich darüber kurz vor der Bundestagswahl am 24. September schnell und direkt informieren. Mithilfe der Initiative „Wahlradar Gesundheit“ haben engagierte Apothekerinnen und Apotheker die Positionen der Direktkandidaten und -kandidatinnen in allen 299 Wahlkreisen zwischen Ostsee und Bodensee abgefragt.

Weiterlesen …

Diskussion um die Zukunft der Landapotheken

Werden wir künftig noch von einer Apotheke vor Ort versorgt oder übernimmt Amazon und Co. schon bald die Belieferung der Patienten mit Arzneimitteln? Mit dieser provokanten Frage begann am 13. September 2017 eine Diskussionsrunde in Kemberg, die das Thema: „Die Zukunft der Landapotheken“ in den Mittelpunkt stellte.

Weiterlesen …

Im Straßengespräch mit SPD-Spitzenkandidat Burkhard Lischka

„Wir wollten nichts unversucht lassen, um mit den Direktkandidaten ins Gespräch zu kommen. Also nutzten wir das Angebot der Bürgersprechstunde des SPD- Bundestagskandidaten Burkhard Lischka und besuchten ihn an seinem Wahlkampf-Stand in der Magdeburger Innenstadt.

Weiterlesen …

Die Dessauer Region präsentierte sich im Wettkampf

Zum 28. Mal fanden die „Landessportspiele für Behinderte und ihre Freunde“ am 2. September 2017 statt, in diesem Jahr auf dem Gelände des Dessauer Berufsschulzentrums "Hugo Junkers". Der PSV 90 Dessau-Anhalt richtete die Spiele...

Weiterlesen …

Immer mehr Inhaber schließen zu: Nur noch 19.880 Apotheken in Deutschland

Berlin, 21. August 2017 – Zur Jahreshälfte 2017 erreicht die Apothekenzahl in Deutschland den niedrigsten Stand seit 1988. Mit 19.880 Apotheken gibt es derzeit im Bundesgebiet so wenige Apotheken wie zuletzt ein Jahr vor dem Mauerfall.

Weiterlesen …

Apotheken stellen sich Qualitätswettbewerb

„Verstoßen wir gegen die Apothekenbetriebsordnung, werden wir mit Strafen belegt. Die Strafen, die ausländische Versandhändler erhalten, wenn diese gegen geltendes deutsches Recht agieren, werden dagegen oft nicht vollzogen.“ Mit diesen Aussagen konfrontierte Gert Fiedler die Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Maria Michalk...

Weiterlesen …

Initiative „Wahlradar Gesundheit“: Zwei Drittel der Deutschen sind mit Gesundheitszustand zufrieden


Berlin, 16. August 2017 – Mehr als zwei Drittel der Deutschen schätzen ihren eigenen Gesundheitszustand als „gut“ (39 Prozent), „sehr gut“ (20 Prozent) oder sogar „ausgezeichnet“ (9 Prozent) ein. Nur ein knappes Drittel hält ihn für „mittelmäßig“ (22 Prozent) oder „schlecht“ (10 Prozent).

Weiterlesen …

Wahlradar Gesundheit: Für 86 Prozent der Bürger ist umfassende Beratung in Apotheke vor Ort wichtig

Berlin, 10. August 2017 – Für neun von zehn Bundesbürgern (86 Prozent) ist eine umfassende Beratung in der Apotheke vor Ort „wichtig“ oder sogar „sehr wichtig“. Mit 84 Prozent erhält der Nacht- und Notdienst der Apotheken in der Nachbarschaft eine fast ebenso hohe Bedeutung. Die individuelle Anfertigung von Rezepturen in der Apotheke um die Ecke ist für 79 Prozent der Deutschen „wichtig“ oder „sehr wichtig“.

Weiterlesen …

ABDA arbeitet weiterhin mit Agentur Cyrano

Berlin, 4. August 2017 – Die Öffentlichkeitsarbeit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände wird – vorbehaltlich entsprechender vertraglicher Regelungen – ab 2018 für weitere zwei Jahre von der Kommunikationsagentur Cyrano unterstützt. Das entschied der Geschäftsführende Vorstand der ABDA einstimmig. Cyrano arbeitet bereits seit 2013 für die ABDA; der aktuelle Vertrag läuft noch bis Jahresende.

Weiterlesen …

„Wahlradar Gesundheit“: Apotheker starten Dialog mit Bundestagskandidaten

Berlin, 2. August 2017 – Mit dem „Wahlradar Gesundheit“ starten die Apotheker in Deutschland eine Initiative, um die Zukunft der Gesundheitsversorgung in den Blickpunkt der Bundestagswahl am 24. September 2017 zu rücken. In den 299 Wahlkreisen befragen ortansässige Pharmazeuten die bis zu 1.800 Direktkandidaten der sechs großen Parteien dazu, welche Herausforderungen sie im Gesundheitswesen bzw. in der Arzneimittelversorgung sehen, und wie sie die Lage vor Ort verbessern wollen.

Weiterlesen …

Jeder zweite Raucher will aufhören

Berlin, 19. Juli 2017 – Jedem zweiten Raucher reicht‘s: 44 Prozent der Raucher planen den Abschied vom Glimmstängel. Junge Frauen liegen dabei vorne: 53 Prozent der Frauen wollen sich das Rauchen abgewöhnen, aber nur 37 Prozent der Männer. Je jünger ein Raucher ist, desto eher sucht er den Ausstieg: 49 Prozent der Menschen bis 29 Jahren, aber nur 41 Prozent der Über-65-jährigen wollen aufhören. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Meinungsumfrage im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft hat dafür telefonisch 3415 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt.

Weiterlesen …

Nur jedes vierte Rabattarzneimittel ist zuzahlungsfrei

Berlin, 12. Juli 2017 – Nur noch knapp jedes vierte Rabattarzneimittel (23,7 Prozent) ist zur Jahresmitte teilweise oder komplett von der gesetzlichen Zuzahlung befreit.

Weiterlesen …

Über 1,1 Mio. kühlpflichtige Medikamente gaben Apotheken in Sachsen-Anhalt im Jahr 2016 ab

Viele Medikamente sind nur bei kühler Lagerung dauerhaft wirksam. Bundesweit muss durchschnittlich jedes 24. zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgegebene Arzneimittel gekühlt werden, zum Beispiel einige Insuline. „Wird die Kühlkette unterbrochen oder werden kühlpflichtige Arzneimittel zu warm gelagert...

Weiterlesen …

Apotheke als präventiven Partner stärker nutzen

„64 Prozent der Menschen in Sachsen-Anhalt schätzen ihren Gesundheitszustand als gut und besser ein. Und nur gut jeder Dritte (37 Prozent) sagte, ihm gehe es mittelmäßig bis schlecht. Seit 2008 hat sich das Gesundheitsbewusstsein der Menschen in Sachsen-Anhalt nicht wesentlich verändert“, erklärte heute Thomas Rößler

Weiterlesen …

Muslime sollten im Ramadan nicht auf Arzneimittel verzichten

Berlin, 26. Mai 2017 – Muslime sollten während des Ramadans nicht unbedacht auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. So ist es bei einigen Krankheiten möglich, die Medikamente ausnahmsweise nachts einzunehmen oder auf einen Arzneistoff auszuweichen, der seltener eingenommen werden muss.

Weiterlesen …

Neuer Newsletter EVInews zur Selbstmedikation

Berlin, 24. Mai 2017 – Die Apothekerschaft hat einen neuen elektronischen Newsletter zur evidenzbasierten Selbstmedikation entwickelt. „Jedes Jahr beraten Apotheker hunderte Millionen Mal zu rezeptfreien Medikamenten und geben die Packungen ab. Aber rezeptfrei heißt nicht harmlos, weil jedes Medikament erwünschte und unerwünschte Wirkungen hat.

Weiterlesen …

Versandhandelsverbot: Zögern der Politik gefährdet Arzneimittelversorgung

Meran/Berlin, 22. Mai 2017 – Das bislang gut funktionierende System der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Deutschland ist in Gefahr. Darauf wies der Präsident der Bundesapothekerkammer, Dr. Andreas Kiefer, gestern anlässlich der Eröffnung des internationalen Fortbildungskongresses pharmacon hin.

Weiterlesen …

Gesundheitsausschuss: 1,2 Millionen Menschen fordern Schutz der Apotheken vor ausländischem Versandhandel

Berlin, 17. Mai 2017 – Die 1,2 Millionen Unterschriften von Bürgern für den Erhalt und Schutz der wohnortnahen Apotheken vor dem ausländischen Versandhandel wurden heute symbolisch an den Gesundheitsausschuss des Bundestages in Berlin übergeben. Der Ausschussvorsitzende Dr. Edgar Franke (SPD) und sein Stellvertreter Rudolf Henke (CDU/CSU) nahmen die Dokumente von Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in Empfang

Weiterlesen …

Nur noch 19.942 Apotheken in Deutschland: Immer mehr Inhaber geben auf

Berlin, 12. Mai 2017 – Mit nur noch 19.942 Apotheken erreicht die Arzneimittelversorgung in Deutschland am Ende des ersten Quartals 2017 einen neuen Tiefpunkt. Mit 32 Neueröffnungen und 113 Schließungen ergibt sich ein Rückgang der Apothekenzahl um -81 innerhalb von drei Monaten (Ende 2016: 20.023).

Weiterlesen …

Sicherheit geht vor: Apotheker kontrollieren täglich Arzneimittel und Wirkstoffe


Berlin, 3. Mai 2017 – Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. „Deutschlands Apotheker haben ein umfassendes Kontrollsystem aufgebaut, um ihren Patienten sichere und hochwertige Medikamente zu bieten“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Jede der rund 20.000 wohnortnahen Apotheken kontrolliert die Ausgangsstoffe zur Herstellung von Rezepturarzneimitteln ebenso wie industriell hergestellte Fertigarzneimittel.“

Weiterlesen …

1. Preis des Apotheken Awards 2017 an 8 Magdeburger A-Plus-Apotheken

Acht Magdeburger A-Plus-Apotheken sind mit dem 1. Preis des Apotheken Awards 2017 für soziales Engagement am 27. April 2017 in Berlin ausgezeichnet worden.

Weiterlesen …

Einzelfälle statt Routine: Apotheker berieten 2016 mehr als 23 Millionen Mal zu inhalativen Arzneimitteln

Berlin, 28. April 2017 – Die Apotheken gaben im Jahr 2016 mehr als 23 Millionen Fertigarzneimittelpackungen zur Inhalation bei Erkrankungen aufgrund verengter Atemwege (obstruktive Atemwegserkrankungen) wie Asthma ab. „Bei den Inhalativa gegen Atemwegserkrankungen ist die individuelle Beratung wichtig, denn je nach Präparat unterscheidet sich die korrekte Anwendung erheblich“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts e. V. (DAPI). Anlässlich des Weltasthmatags am 2. Mai wertete das DAPI Verordnungen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus. Verordnungen für Privatversicherte wurden nicht erfasst.

Weiterlesen …

DAV-Vorsitzender Becker: Erste Verbesserungen für Patienten, ernste Herausforderungen für Apotheken

Berlin, 26. April 2017 – Die jüngst beschlossenen Gesetze zur Stärkung der Arznei- und Hilfsmittelversorgung können die Versorgung vieler Patienten verbessern, doch die Apotheken als Leistungserbringer stehen derzeit ernsten Herausforderungen bei den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen gegenüber.

Weiterlesen …

Weniger Apotheken, mehr Personal

Berlin, 25. April 2017 – In Deutschland gibt es immer weniger Apotheken, die jedoch mehr pharmazeutisches Personal für die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln beschäftigen. Während die Anzahl der Apotheken von 20.249 (Ende 2015) auf 20.023 (Ende 2016) gesunken ist, ist die Zahl der Beschäftigten im selben Zeitraum von 154.528 (Ende 2015) auf 156.428 (Ende 2016) gestiegen.

Weiterlesen …

Steuererklärung 2016: Arzneimittelausgaben durch Zuzahlungsquittungen und Grüne Rezepte belegen

erlin, 19. April 2017 – Gesundheitskosten wie Arzneimittelausgaben können Steuern sparen helfen. Bei der Steuererklärung dürfen sie im jeweiligen Einzelfall als „Außergewöhnliche Belastungen“ geltend gemacht werden, um das zu besteuernde Jahreseinkommen zu reduzieren.

Weiterlesen …

Apotheker veröffentlichen Kernpositionen zur Bundestagswahl


Berlin, 12. April 2017 – Gut fünf Monate vor der Bundestagswahl am 24. September legt die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ihre politischen Kernpositionen vor. Das fünfseitige Papier wurde im März vom Geschäftsführenden ABDA-Vorstand verabschiedet und soll nun die Grundlage für eine breite Diskussion mit den Parteien über ihre Wahlprogramme bilden.

Weiterlesen …

Apotheker kritisieren Blockade-Haltung der SPD im Koalitionsausschuss

Magdeburg, 31. März 2017 – „Jetzt heißt es umso mehr, die Apotheke vor Ort zu stärken. Immerhin waren sich in diesem Punkt bisher alle Parteien einig. Da das von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) geplante Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln im Koalitionsausschuss am Mittwochabend (29.3.17) nicht beschlossen wurde, werden wir uns nun noch intensiver für den Erhalt der wohnortnahen Arzneimittelversorgung einsetzen“, erklärt Dr. Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen …

Erhalt des Preisbildungssystems für Arzneimittel ist Gebot politischer Vernunft

Berlin, 28. März 2017 – Deutschlands Apotheker fordern die Politik auf, ihrer Verantwortung für Millionen Patienten gerecht zu werden und das über lange Jahre aufgebaute Preisbildungssystem zu sichern, auf dem die gesamte Arzneimittelversorgung mit all ihren Steuerungsmechanismen in Deutschland fußt.

Weiterlesen …

43.762 Bürger in Sachsen-Anhalt fordern von Politik: Erhalten Sie die Apotheken vor Ort!

43.762 Menschen in Sachsen-Anhalt haben sich mit ihrer Unterschrift für den Erhalt der wohnortnahen Apotheken zwischen Arendsee und Zeitz ausgesprochen. Das ergab die Auszählung der Unterschriftenaktion „Gesundheitssystem in Gefahr“, die zwischen Weihnachten und Ende Februar in Sachsen-Anhalts Apotheken...

Weiterlesen …

AM-VSG unterstützt Arzneimittelversorgung

Berlin, 9. März 2017 – Das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG), das heute im Bundestag beraten wird, enthält wichtige positive Elemente für die Arzneimittelversorgung in Deutschland. Zu dieser Einschätzung gelangt der Deutsche Apothekerverband (DAV).

Weiterlesen …

Beschränkung des Versandhandels auf rezeptfreie Arzneimittel bleibt alternativlos

Berlin, 8. März 2017 – Im Zuge der andauernden öffentlichen Debatte um die Sicherung und Stärkung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung haben Deutschlands Apotheken ihre Forderung nach einer Rückführung des Versandhandels mit Arzneimitteln auf nicht verschreibungspflichtige Präparate erneuert.

Weiterlesen …

Medizinisches Cannabis aus Apotheken: Was Patienten wissen sollten

Berlin, 7. März 2017 – Bald können Ärzte im Rahmen ihrer Therapiefreiheit im Einzelfall medizinischen Cannabis verordnen. Ein entsprechendes Gesetz soll noch im März in Kraft treten. „Jede Apotheke kann dann nach einer ärztlichen Verordnung Rezepturarzneimittel mit Cannabis herstellen und abgeben“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.

Weiterlesen …

Lokale Apotheken kurzfristig sichern und langfristig tragfähige Strukturen der Versorgung schaffen

Wir benötigen jetzt ein System für die sichere Arzneimittelversorgung, um langfristig zukunftsfähige Strukturen zu finden. Dabei darf die wohnortnahe Lösung mit der Apotheke-vor-Ort nicht unter die Räder kommen. Mit diesen Worten begann der CDU-Bundestagsabgeordnete Tino Sorge am Dienstagabend, 28.02.2017, eine Diskussionsrunde...

Weiterlesen …

Bessere Versorgung von Diabetikern: BARMER und Deutscher Apothekerverband schließen neuen Vertrag

Berlin, 28. Februar 2017 - Die BARMER und der Deutsche Apothekerverband (DAV) haben neue Regeln für die Versorgung von Diabetikern mit Hilfen zur Blutzuckerbestimmung vereinbart. Bei der Versorgung mit Blutzuckermessgeräten entfallen ab sofort unnötige Wartezeiten. Möglich wird dies durch einen innovativen Vertrag der BARMER mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV), der am 1. März 2017 in Kraft tritt. „Diabetiker bekommen in der Apotheke ab sofort bestimmte Blutzuckermessgeräte auch ohne Einreichen eines Kostenvoranschlages

Weiterlesen …

Apotheker prüfen mehr als 6 Millionen industriell hergestellte Arzneimittel pro Jahr

Berlin, 17. Februar 2017 – An jedem Werktag wird in jeder öffentlichen Apotheke mindestens ein industriell hergestelltes Arzneimittel kontrolliert. Pro Jahr überprüfen die rund 20.000 Präsenz-Apotheken damit mehr als sechs Millionen Stichproben auf mögliche Qualitätsmängel. „Jede zufällig ausgewählte Probe wird mit der Genauigkeit des Apothekers mit allen Sinnen überprüft, und dies wird auch dokumentiert.

Weiterlesen …

Gesetz: Hilfsmittelversorgung leicht verbessert

Berlin, 16. Februar 2017 – Die Qualität der Hilfsmittelversorgung wird sich für die Patienten in Deutschland ansatzweise verbessern. Zu dieser Einschätzung gelangt der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit Blick auf die Versorgung der 72 Millionen gesetzlich krankenversicherten Menschen anlässlich der heutigen Verabschiedung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG) im Bundestag.

Weiterlesen …

Apothekendichte 2017: Nur noch 24 Betriebsstätten pro 100.000 Einwohner

Berlin, 15. Februar 2017 – Die Apothekendichte liegt zu Beginn des Jahres 2017 bei nur noch 24 Betriebsstätten für 100.000 Einwohner. Zuvor waren im Durchschnitt noch 25 Apotheken für die Arzneimittelversorgung von 100.000 Menschen verfügbar.

Weiterlesen …

Umfrage: Auch Online-Käufer wollen wohnortnahe Apotheken behalten

Berlin, 14. Februar 2017 – Die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger schätzt die wohnortnahen Apotheken und nutzt ihre Dienstleistungen rege. Jeweils etwa vier von fünf Bundesbürgern finden die umfassende Beratung, den Nacht- und Notdienst bzw. die Anfertigung von Rezepturarzneimitteln sehr wichtig oder wichtig.

Weiterlesen …

ABDA-Präsident Schmidt ruft Patienten zur Teilnahme an Unterschriftenaktion für Apotheke vor Ort auf

Berlin, 3. Februar 2017 – Das letzte Drittel der auf siebzig Tage angelegten Unterschriftenaktion zum Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Deutschland bricht an: Schon seit 20. Dezember und noch bis 1. März bitten Deutschlands Apotheken ihre Patienten um Unterstützung für den Fortbestand des Apothekenwesens, das nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zugunsten ausländischer Versandhändler im Herbst gefährdet ist.

Weiterlesen …

Eine Million Versicherte mehr: Arzneimittelausgaben der GKV im Jahr 2016 um 3,8 Prozent gestiegen

Berlin, 30. Januar 2017 – Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind im Jahr 2016 um 3,8 Prozent auf 34,1 Mrd. Euro gestiegen. Einige hochpreisige Arzneimittel wie Immunsuppressiva und bestimmte Krebsmedikamente wurden verstärkt verordnet, die Ausgaben für Hepatitis-C-Medikamente sanken indes. Das ergeben erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von Apothekenrechenzentren.

Weiterlesen …

Krankenkassen könnten Patienten stärker entlasten: Nur noch jedes fünfte Rabattarzneimittel ist zuzahlungsfrei

Rabattverträge sind Verträge einzelner Krankenkassen mit bestimmten Pharmaherstellern. Die Krankenkassen verpflichten sich dabei, dass ihre Versicherten auf Rezept nur die Medikamente ihrer Partner erhalten, während die Hersteller für diese Zusage einen Mengenrabatt gewähren. Die Krankenkassen können zudem entscheiden, ob sie ihre Versicherten bei den rabattierten Medikamenten von der gesetzlichen Zuzahlung in Höhe von 5 bis 10 Euro pro rezeptpflichtiger Packung

Weiterlesen …

Apotheker wirken oft im Verborgenen

Ein unvorhergesehener medizinischer Notfall benötigt meist eine schnelle medikamentöse Behandlung. Doch woher das dringend benötigte Medikament nehmen? Die Apotheke um die Ecke könnte helfen. Tut sie auch. „Obwohl auch wir nicht immer alle Medikamente zur Hand haben, sind unsere Apotheken heute so organisiert, dass wir innerhalb kürzester Zeit liefern können“,

Weiterlesen …